
Wie überall im Land entlässt auch das Anton zum zweiten Mal einen Abiturjahrgang nach einer von Corona geprägten Prüfungszeit. Warum ist das erwähnenswert? Kann man Corona nicht einmal aussparen in Verbindung mit Schule und Abschlüssen? Nein, kann man nicht, so die Schulleiterin Elisabeth Hüttenschmidt. Denn die jungen Erwachsenen haben es verdient, in ihrem Umgang mit der Pandemie besonders gelobt zu werden. Sie trotzten den Pandemie-Bedingungen, lernten fleißig und ließen uns, Schulleitung und Kollegium, spüren, dass sie die Herausforderungen mit großer Standhaftigkeit anzunehmen bereit waren. Und dies selbstverständlich mit viel Lebensfreude, wie wir besonders am letzten Schultag miterleben durften. Ballerinahirsche, Trashs, Schmetterlingsfeen und fabelhafte Gestalten begegneten uns lachend und tanzend auf dem Schulhof, und die glückselige Stimmung wirkte ansteckend auf die ganze Schulgemeinschaft. Hut ab. Diese Abiturientia war eine wirklich immer zugewandte und zuverlässige Jahrgangsstufe, die den uneingeschränkten Respekt zukünftiger Arbeitgeber, Dozentinnen und Dozenten, der ganzen Gesellschaft verdient.
Nun blickt das Anton zurück auf eine gelungene Zeit der Prüfungen, die auch durch die Digitalisierung einige Neuerungen gebracht hat. Arbeitsgruppen aller Art trafen sich über das schuleigene Tool „Anton-Meet“ in „VKs“ (Videokonferenzen) als eine neue Möglichkeit der Kommunikation. Die zum Glück sämtlich negativen Bürgertestergebnisse der Prüflinge wurden gänzlich papierlos auf der Lernplattform „Anton-Moodle“ gesammelt und für Informationen rund um das Abitur schaut man in die „Anton-Cloud“ anstatt auf Pinnwände oder Magnettafeln. Ungeachtet dessen prägten die Prüfungen am Anton noch eine schöne Erfahrung, wie sie analoger nicht sein könnte, berichtet die Oberstufenkoordinatorin Meike Klingauf: Wir durften erneut den großen und mit anheimelnder Atmosphäre ausgestatteten Saal des Antonius-Klosters nutzen und damit die Nachbarschaft der Schwestern genießen, in ihren Alltag eintreten und für einige Prüfungstage ihre Gastfreundschaft erleben (siehe Foto).
Wir sind dankbar, dass wir nun auf unserer Abiturfeier, die auf dem festlich geschmückten Schulhof geplant ist, allen unseren Abiturientinnen und Abiturienten die Abiturzeugnisse überreichen dürfen. Auch freuen wir uns über die zahlreichen zusätzlichen Ehrungen durch bilinguale Zertifikate für erfolgreiche Abschlüsse im bilingualen Bildungsgang und durch MINT-EC-Zertifikate als Ausdruck besonderen mathematisch-naturwissenschaftlichen Engagements.