Oberstufe

Antons Oberstufenteam

Im Oberstufenteam sind zur Zeit Jan Joest, Christine Drees, Meike Klingauf, Kirsten Kappelhoff, Elke Broermann-Marquardt und Alexander Kallenbach (von links nach rechts) als Beratungslehrer/innen für die Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler und zugleich als Leiter/innen der Oberstufenjahrgänge für euch da. Unsere Bürotür steht meistens offen, und wir nehmen uns Zeit für eure Fragen, gehen eure Pläne und Laufbahnen mit euch durch und helfen euch gerne, wenn es Probleme gibt.

Materialien zur Information

Informationen des Schulministeriums NRW zur Gymnasialen Oberstufe

 

 

 

Flyer für alle Schülerinnen und Schüler, die sich für den Besuch der Gymnasialen Oberstufe am Anton interessieren

 

 

 

 

  Merkblätter des Schulministeriums NRW zu einzelnen Themen (z.B. Latinum, Auslandsaufenthalt, Berechnung der Gesamtqualifikation)

 

 

 

Präsentationen der Elternpflegschaftsabende 2022/23: EF, Q1 und Q2

 

Kurswahlen Oberstufe

Mit dem Übergang in die Einführungsphase und dem sich anschließenden Eintritt in die Qualifikationsphase werden unsere Schülerinnen und Schüler bei der Wahl ihrer Fächer und Kurse intensiv begleitet. Neue Fächer, z.B. Pädagogik oder Philosophie werden vorgestellt, die computergestützte Laufbahnplanung mit der Software „Lupo“ wird ausführlich erläutert und die Jahrgangsstufenleiterinnen und Jahrgangsstufenleiter führen individuelle Beratungsgespräche durch. Es gibt auch für jeden Jahrgang eine zentrale Informationsveranstaltung zu Fragen zur Kurs- und Laufbahnplanung und zum Abitur.
Seiteneinsteigende Schülerinnen und Schüler werden in alle Prozesse rechtzeitig mit eingebunden und lernen so die Schule und einige Lehrerinnen und Lehrer schon vor dem Schulwechsel kennen.

 

Von Motoren, Sängern und Gallionsfiguren - Floßbau der EF

Floßbau


Am Freitag nach den Sommerferien machte sich unsere neue EF auf den Weg zum Möhnesee um dort bei zum Teambuilding gemeinsam Flöße zu bauen. Die verschiedenen Floß-Crews mussten aus Seilen, Rohren und Holzlatten schwimmfähige Flöße bauen, einen Kapitän oder eine Kapitänin bestimmen und ihren Booten einen aussagekräftigen Namen geben.

Dann wurden die Flöße mit viel Gejohle auf dem Wasser ausprobiert. Der auffrischende Wind und die Wellen machten ein Vorankommen gar nicht so einfach, aber jeder übernahm eine Funktion, so gab es die Motoren, die Sänger, die Gallionsfiguren oder auch die Deko.

Weitere Bilder im Fotoalbum...

Feierliche Zeugnisverleihung an unsere Abiturientia 2022

Zeugnisübergabe an die Abiturientia 2022

Das Anton verabschiedet in diesem Jahr 70 Abiturient_innen, die als Motto „Abi-Vegas – um jeden Punkt gepokert“ wählten. Auch wenn hinter dem Erlangen des Abiturs viel Arbeit und Leistungsbereitschaft steckt, kann man die oftmals vorhandene Leichtigkeit und gute Laune hinter diesem Motto erkennen, mit der die Gruppe die Oberstufe meisterte. Trotz Corona entstand ein toller Zusammenhalt, mit dem beispielsweise bei widrigen Wetterbedingungen eine Fahrradtour zum Swin-Golfen mit guter Laune und Gesang absolviert wurde. Die gemeinsame Studienfahrt der ganzen Stufe  nach Zandvoort wird dabei der Abiturientia ebenso in Erinnerung bleiben, wie den begleitenden Lehrkräften. Durch ihre Offenheit und Hilfsbereitschaft bereicherten die Abiturient_innen das Schulleben.

Auch in diesem Jahr dürfen wir wiederum etliche Zertifikate ausgeben, die den Abiturientinnen und Abiturienten besondere Leistungen MINT-Bereich bescheinigen oder ihr bilinguales Abitur würdigen. Wir gratulieren…

Hier entlang geht es zum Fotoalbum...
Vielen Dank an Herrn Gövert für die Bilder.

Abiturverleihung

Feierliche Eröffnungspräsentation der KreativWand - Antons Projektgruppe stellt ihr Mauer-Kunstwerk öffentlich vor

Feierliche Eröffnungspräsentation der KreativWand - Antons Projektgruppe stellt ihr Mauer-Kunstwerk öffentlich vor

Ein wirkliches Gemeinschaftsprojekt Lüdinghauser Schulen ist vollbracht. Als Ergänzung der originalen Berliner Mauerstücke, die auf einer Grüninsel an der Seppenrader Straße ihre Heimat gefunden haben, sind jetzt die im vorigen Schuljahr entstandenen begleitenden Teilstücke montiert und gewissermaßen „enthüllt“ worden. Die Lüdinghauser Schulen hatten diese gestaltet, um zu dem historischen Mahnmal einen Bezug zum Heute entstehen zu lassen. Hierbei ist das großflächige Werk der Anton-Schüler_innen und -Schüler der heutigen Jahrgangsstufe 11 in dem dreiteiligen Gesamtkunstwerk mittig angebracht. Bürgermeister Mertens lobte ausdrücklich die gestalterischen Ideen der Anton-Gruppe. Sie hat die Mauerstücke in ihrem Projekt plastisch-bildhaft aufgegriffen, ihnen eine Skyline aus global bedeutsamen Bauten als Hintergrund zugefügt und im graffiti-Stil bedeutsame Schlagworte notiert, mit denen die Gruppe ihre Sorge um Freiheit für jeden Menschen ausdrücken möchte. „Für uns war es wichtig, ein Statement zu setzen, etwas zu erschaffen das aufrüttelt und gleichzeitig neu ist. Unser Ziel war es, den Blick auf die gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit zu lenken und die Zivilcourage und Solidarität in diesem Kontext zu unterstreichen“, tragen die vier Vertreter der 15 Gruppenmitglieder, Annalena A., Tim L., Alian L. und James P. in der Feierstunde vor.  „Vorurteile“, „Rassismus“, „Diskriminierung“, „Terrorismus“ und „Homophobie“, also Begriffe, die uns von einer „freien“ Welt trennen“, wurden auf unsere Mauer aufgetragen. Aber es gibt Hoffnung: Ein deutlicher Riss in der Anton-Mauer zeigt, dass „mentale Barrieren des Hasses“ auch überwindbar sind, oder in Teilen bereits überwunden wurden.

Die Q2 grüßt von der holländischen Nordseeküste

Tictactoe als Staffellauf

69 Schüler_innen genießen gerade mit ihren Lehrer_innen Christine Drees, Lena Jeffery, Jürgen Wellmann, Kevin Landzettel und Kirsten Kappelhoff die steife Brise der Nordsee.

Die Q2 in Zandvoort

Endlich wieder Flöße bauen!

Floßbau der EF und der Q1

Nachdem das inzwischen schon traditionelle Floßbauen zum Start in die Oberstufe im letzten Schuljahr leider coronabedingt ausfallen musste, konnte sich unsere EF in diesem Schuljahr glücklicherweise direkt nach den Sommerferien wieder auf den Weg nach Körbecke machen. Den nicht ganz optimalen Witterungsbedingungen trotzten die 78 Schülerinnen und Schüler mit Bravour. Die Aufgabe vor Ort: In einem Team aus bis zu 8 Personen möglichst ressourcensparend ein Floß aus Schwimmern, Hölzern und Seilen zusammenzubauen und damit anschließend - auch unter Berücksichtigung der B-Note - in einem Wettrennen über den Möhnesee zu paddeln. Die Zusammenarbeit erwies sich als besonders herausfordernd, weil sich die Jahrgangsstufe so bislang nicht kannte. Die sehr klug gewählten Kapitäninnen und Kapitäne sorgten aber für einen großen Zusammenhalt ihrer Crew, sodass das Teamevent ein voller Erfolg war.

Die Abiturientia 2021 des St.-Antonius-Gymnasiums verabschiedet sich: 83 Abiturientinnen und Abiturienten feiern die Übergabe ihre Abiturzeugnisse

Abitur 2021

Wie überall im Land entlässt auch das Anton zum zweiten Mal einen Abiturjahrgang nach einer von Corona geprägten Prüfungszeit. Warum ist das erwähnenswert? Kann man Corona nicht einmal aussparen in Verbindung mit Schule und Abschlüssen? Nein, kann man nicht, so die Schulleiterin Elisabeth Hüttenschmidt. Denn die jungen Erwachsenen haben es verdient, in ihrem Umgang mit der Pandemie besonders gelobt zu werden. Sie trotzten den Pandemie-Bedingungen, lernten fleißig und ließen uns, Schulleitung und Kollegium, spüren, dass sie die Herausforderungen mit großer Standhaftigkeit anzunehmen bereit waren. Und dies selbstverständlich mit viel Lebensfreude, wie wir besonders am letzten Schultag miterleben durften. Ballerinahirsche, Trashs, Schmetterlingsfeen und fabelhafte Gestalten begegneten uns lachend und tanzend auf dem Schulhof, und die glückselige Stimmung wirkte ansteckend auf die ganze Schulgemeinschaft. Hut ab. Diese Abiturientia war eine wirklich immer zugewandte und zuverlässige Jahrgangsstufe, die den uneingeschränkten Respekt zukünftiger Arbeitgeber, Dozentinnen und Dozenten, der ganzen Gesellschaft verdient.  

Nun blickt das Anton zurück auf eine gelungene Zeit der Prüfungen, die auch durch die Digitalisierung einige Neuerungen gebracht hat. Arbeitsgruppen aller Art trafen sich über das schuleigene Tool „Anton-Meet“ in „VKs“ (Videokonferenzen) als eine neue Möglichkeit der Kommunikation. Die zum Glück sämtlich negativen Bürgertestergebnisse der Prüflinge wurden gänzlich papierlos auf der Lernplattform „Anton-Moodle“ gesammelt und für Informationen rund um das Abitur schaut man in die „Anton-Cloud“ anstatt auf Pinnwände oder Magnettafeln. Ungeachtet dessen prägten die Prüfungen am Anton noch eine schöne Erfahrung, wie sie analoger nicht sein könnte, berichtet die Oberstufenkoordinatorin Meike Klingauf: Wir durften erneut den großen und mit anheimelnder Atmosphäre ausgestatteten Saal des Antonius-Klosters nutzen und damit die Nachbarschaft der Schwestern genießen, in ihren Alltag eintreten und für einige Prüfungstage ihre Gastfreundschaft erleben (siehe Foto).

Wir sind dankbar, dass wir nun auf unserer Abiturfeier, die auf dem festlich geschmückten Schulhof geplant ist, allen unseren Abiturientinnen und Abiturienten die Abiturzeugnisse überreichen dürfen. Auch freuen wir uns über die zahlreichen zusätzlichen Ehrungen durch bilinguale Zertifikate für erfolgreiche Abschlüsse im bilingualen Bildungsgang und durch MINT-EC-Zertifikate als Ausdruck besonderen mathematisch-naturwissenschaftlichen Engagements.