Mittelstufe

MINT-Tag für die Klassen 7

Von der menschlichen Entwicklung her bedeutet diese Phase für die jungen Menschen eine Zeit großer Veränderungen, ein Wachsen vom Kind zum Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Hier gilt es für Lehrerinnen und Lehrer besonders achtsam und umsichtig zu sein, um die Jugendlichen auf diesem Weg angemessen zu begleiten, sie zu verstehen und für ihre Probleme ein offenes Ohr zu haben. Andererseits werden die Leistungsanforderungen komplexer, ein Sachverhalt, dem ebenfalls Rechnung zu tragen ist. 
Wir führen in regelmäßigen Abständen  Klassenberatungskonferenzen durch, um  im Gespräch  Erfahrungen auszutauschen, Probleme der Jugendlichen ggf. rechtzeitig zu erkennen und betroffenen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern Hilfe anzubieten. 
 

Wahlpflichtbereich

Im Wahlpflichtbereich I (zweite Fremdsprache) ab Klasse 7 bieten wir an: Latein und Französisch.
Mit Hilfe eines Informationsabends durch die Fachlehrkräfte werden Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Schüler_innen des JG 6 die beiden Wahlpflichtfächer Latein und Französisch vorgestellt (hier findet sich die Präsentationsgrundlage des Infoabends zum Download).
Unabhängig von der Wahl der Fremdsprache verbleiben die SchülerInnen in ihrer Klasse und bilden nur für den Fremdsprachenunterricht neue Lerngruppen.

Im Wahlpflichtbereich II (Schwerpunktsetzung im Rahmen des Profils der Schule) in Klasse 9 und 10 bieten wir wahlweise an:

  • Französisch
  • Informatik                                         
  • Biologie/Chemie/Physik
  • Wirtschaft

Weitere Informationen finden Sie hier: Allgemeine Informationen, Französisch, Informatik, Biologie/Chemie/Physik, Wirtschaft.

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Wahl einer dritten Fremdsprache in Klasse 9 und 10 für die Kurswahl in der Oberstufe eine weitere Möglichkeit bietet. Jeder Schüler/jede Schülerin muss entweder zwei Naturwissenschaften oder zwei Fremdsprachen bis zum Abitur belegen.

Wir laden Eltern und Erziehungsberechtigte sowie die Schüler_innen des JG 8 ein, sich mit Hilfe des digitalen Informationsangebotes in diesem Bereich der Homepage (sowie auf Wunsch individuellen Beratungen durch Fachlehrkräfte) ein Bild über den Wahlpflichtbereich II zu verschaffen, um so letztlich die jeweils richtige Wahl treffen zu können.

 

Individuelle Förderung

Im Projekt "Schüler helfen Schülern" findet für die Klassen 6, 7, 8, 9 und 10 zusätzlicher Unterricht in den Fächern Mathematik, Französisch, Latein und Englisch statt.

Lernwillige Schülerinnen und Schüler können dieses Angebot nutzen, um in kleinen Lerngruppen ihre Fachkenntnisse zu verbessern. Die Kurse werden von engagierten und qualifizierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe geleitet. Diese stehen im Kontakt mit den Fachlehrkräften, um ihre Gruppen optimal zu fördern.

Neben diesem Angebot findet selbstverständlich im Rahmen des regulären Unterrichts der einzelnen Fächer  auch individuelle Förderung statt.
In Klasse 7 werden in Englisch und Deutsch und in Klasse 9 in Mathematik Ergänzungsstunden zusätzlich für die individuelle Förderung genutzt. Die Fachkonferenzen erarbeiten Materialien mit unterschiedlichem Anforderungsprofil und beraten über Konzepte, die die individuelle Förderung ermöglichen.  

 

Standards und Leistungsmessung

In die Zeit der Mittelstufe fallen die inzwischen bundesweiten Lernstandserhebungen (Kl. 8):

Nähere Informationen zu Zielen und Anforderungen hier.

Schülerinnen und Schüler werden über die Durchführung sorgfältig informiert und durch die Unterrichtsarbeit auf der Basis der Kernlehrpläne auf die Prüfungen vorbereitet.
Eltern erhalten notwendige allgemeine Informationen zu den Prüfungen auf  Pflegschaften. Über die Ergebnisse ihres Kindes werden sie durch einen individuellen Elternbrief informiert und erhalten die Möglichkeit eines persönlichen Beratungsgespräches.
Die Ergebnisse der Lernstandserhebungen werden von den einzelnen Fachlehrern/Fachlehrerinnen und den Fachkonferenzen evaluiert, um Konsequenzen für die weitere Förderung der Schülerinnen und Schüler zu ziehen.

Die erfreulichen Ergebnisse bei den bisherigen Prüfungen zeigen, dass erfolgreiche Unterrichtsarbeit geleistet wird.

Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe sind in viele weitere Aktivitäten eingebunden, in denen auch soziale und emotionale Kompetenz erworben werden.

Hastings_2018