Oft geschieht das Fördern in der Schule nach dem Gießkannenprinzip – aber genau wie die Gärtner wissen wir: jedes Pflänzchen braucht seine ganz eigene Menge an Wasser, Nährstoffen und Zuwendung, um sich richtig zu entfalten.
Dieses Bild lässt sich leicht auf das Fördern und Fordern in der Schule übertragen: Mit standardisierten Formaten, die alle Lernenden gleich behandeln, gelingt es Schulen meist nur wenig auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden einzugehen.
Dieser Gedanke hat uns geleitet, als wir 2015 unser neues Förderkonzept INSEL entwickelt haben, denn:
- Viele Lernende erreichen wir durch die Förder- und Forderphasen im Regelunterricht hervorragend. Hier setzen wir auf gestufte Aufgaben, individuelle Lernpläne und Lerntheken, sodass oft alle in ihrem individuellen Tempo lernen können.
- Einzelne Lernende brauchen die Ruhe zuhause, um sich nochmals in Aufgaben und Ergebnisse zu vertiefen. Förder- und Forderstunden mit bis zu 20 Lernenden sind für sie nicht hilfreich und rauben ihnen eher die Zeit für ihre individuelle Entwicklung.
- Andere Lernende genießen es, mit einer Lehrkraft gemeinsam zusätzliche Aufgaben zu bearbeiten, die ihnen dabei helfen, ihren individuellen Weg zum Erfolg zu finden. Für diese Lernenden haben wir das Förderkonzept der INSEL.
INSEL steht für Individuelles Nachhaltiges Selbstgesteuertes Ergänzendes Lernen, denn die INSEL-Stunden, die wir von der Klasse 5 bis zur Klasse 9 anbieten, sind flexible und auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes zugeschnittene Einheiten:
- Die Fachlehrkraft lädt einen Lernenden zur INSEL ein, wenn sich zeigt, dass einzelne Bereiche noch besonderer Festigung bedürfen.
- Die Fachlehrkraft steht in engem Austausch mit der INSEL-Lehrkraft. So können Fortschritte und Bedürfnisse sofort und individuell besprochen werden.
- Die Lernenden arbeiten in der INSEL-Stunde an individuellen Materialien ihrer Fachlehrkraft? in ihrem Tempo. Die INSEL-Lehrkraft ist Ansprechperson und Lernbegleitung.
- Die Lernenden verlassen die INSEL wieder, wenn die Fachlehrkraft den Erfolg feststellt.
- In INSEL-Gruppen lernen 5-10 Lernende zusammen. Gerade durch die Kopplung von Jahrgängen ergeben sich wunderbare Erfolgserlebnisse, wenn INSEL-Lernende der Klasse 8 Lernenden der Klasse 7 Hilfestellung leisten können.
- Die Inselstunden in den Kernfächern finden momentan dienstags in der 5. Unterrichtsstunde statt.
Klassen 5:
in den Kernfächern Deutsch, Mathematik oder Englisch
Klassen 6 und Regelklassen 7.2:
in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch oder Latein
Regelklassen 7.1:
IT- Erziehung (informationstechnische Grundlagen)
bilingualen Klassen 7:
2 Ergänzungsstunden in Geschichte (bilingual), in denen auch informationstechnische Basiskenntnisse vermittelt werden
Klassen 8.2 und 9.2:
in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch oder Latein bei Gefährdung der Versetzung
So haben wir beim Fördern nicht die Gießkanne in der Hand, sondern jedes Kind immer im Blick.