Sozialwissenschaften in der Oberstufe

Das Fach Sozialwissenschaften umfasst die drei Teilbereiche Wirtschaft, Poltik und Soziologie und gliedert sich in das Fach Politik für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 sowie in das Fach Sozialwissenschaften für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2.

Kernziel der Politischen Bildung ist es die Schülerinnen und Schüler mit denjenigen Kompetenzen auszustatten, die es ihnen ermöglichen, am gesellschaftlichen und politischen Leben partizipieren und dieses mitgestalten zu können.
Zentraler Ort der Politischen Bildung ist der Fachunterricht. Hier werden politisches Wissen und methodische Fähigkeiten vermittelt und die Entwicklung von politischer Urteilskompetenz und politischer Handlungskompetenz unterstützt. Dabei orientiert sich das Fach an den drei Disziplinen Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Durch die Verknüpfung der drei Disziplinen soll erreicht werden, dass die gesellschaftliche Wirklichkeit in ihrer Vielschichtigkeit erfasste werden und die politische Urteils – und Handlungskompetenz gefördert werden kann.

Seit dem Schuljahr 2012/13 gibt es im Differenzierungsbereich II (Klasse 8 und 9) das Angebot des Faches Wirtschaft.

Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit im Stadtrat am meisten? – Melanie Vogel zu Besuch am Anton

 

Melanie Vogel zu Besuch in Klasse 5a

Was ist eigentlich Kommunalpolitik? Was macht der Stadtrat oder die Stadtverwaltung? Und wie hängt das alles mit dem Bürgermeister zusammen? Das sind Fragen, mit denen sich die Klasse 5a im Unterrichtsfach WP zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Paul in den letzten Wochen auseinandergesetzt haben. Doch auch nach einigen intensiven Arbeitsphasen war das Thema „Stadtrat“ für viele Schüler_innen immer noch sehr abstrakt und es gab noch einige offene Fragen. Deswegen begrüßte die Klasse in dieser Woche Melanie Vogel in ihrer Funktion als Mitglied des Stadtrates. Frau Vogel erklärte der Klasse noch einmal sehr anschaulich und nah an den Schüler_innen, was ihre Arbeit ausmacht, wie eine Sitzung abläuft und wer eigentlich alles einen Antrag stellen kann. Als Beispiel nannte sie dabei auch die für das Anton angeschafften Tablets. Die Schüler_innen wollten außerdem wissen, ob sich die Mitglieder des Stadtrates auch manchmal richtig streiten, was das Lieblingsthema von Frau Vogel ist und wie man bei so vielen verschiedenen Meinungen am Ende doch noch einen Kompromiss finden kann. Die Fragen hätten sicherlich noch für eine weitere Stunde gereicht.

Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei Frau Vogel für den spannenden Besuch und den lebhaften Austausch!

NRW hat gewählt – Landtagswahlen als Thema am Anton

 Wahlen1 k

Am letzten Sonntag haben die Bürger_innen von NRW einen neuen Landtag gewählt. In diesem Zusammenhang haben sich die Klassen des Antons ebenfalls mit den Landtagswahlen auseinandergesetzt.

Die 5b zum Beispiel hat sich zunächst die Frage gestellt, warum sie selbst eigentlich nicht wählen gehen dürfen. Das Argument, dass die Themen zu komplex für Kinder ihres Alters sind und sie sich nicht ausreichend mit diesen auskennen, wollte die Klasse dabei nicht gelten lassen. Malte und Joshua meinten dazu: „Erwachsene kennen sich doch selbst oft nicht mit den Themen aus, die in der Politik besprochen werden!“ Doch nicht nur die Perspektive der Wähler_innen haben die Schüler_innen eingenommen, sondern auch die der Spitzenkandidat_innen. Wie schafft man es an die Spitze? Die Schüler_innen sammelten hierfür Themen und schrieben anschließend flammende Reden für ihre fiktiven Kandidat_innen. Abgerundet wurde die kurze Sequenz zur Landtagswahl mit einem Planspiel zur Koalitionsbildung. Gar nicht so einfach einen Kompromiss zu finden, wenn man doch vorher den Wähler_innen viele Wahlversprechen gegeben hat!

Alle Jahre wieder... Eine Steuererklärung erstellen

Vortrag zum Thema Steuern und Steuererklärung


Die Einkommensteuer-Erklärung ist für viele ein abstraktes Thema. Daher kam im Sowi-Zusatzkurs der Wunsch auf, sich näher mit dieser Thematik zu beschäftigen. Unterstützt wurde die Unterrichtseinheit durch das Finanzamt Lüdinghausen. Mit ihrem Programm „Schule und Steuern“ besuchte das Team vom Finanzamt (Anna Hölscher, Nikolas Vagedes und Jonas Even (ehemaliger Schüler am Anton) den Zusatzkurs der Q2. Neben einer allgemeinen Einführung zum Thema Steuern wurden auch die Staatsfinanzen unter die Lupe genommen. Folgende Fragen wurden z.B. gestellt: Was kostet den Staat ein/e Schüler_in am Tag? Die Schätzungen der Schüler_innen reichten von 10 € bis hin zu 1.000 €. Frau Hölscher löste anschließend auf und teilte mit, dass der Staat 30 € jeden Tag pro Schüler_in an Kosten aufwendet.
Im Anschluss an die Staatsfinanzen wurde gezielter auf die verschiedenen Einkunftsarten in der Einkommensteuer-Erklärung eingegangen und welche Berührungspunkte sich hier für Schüler_innen und Student_innen ergeben. Der Schwerpunkt wurde hier auf die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit gerichtet.
Jonas Even informierte zum Ende über das duale Studium in der Finanzverwaltung (welches er gerade selber durchläuft) und über Möglichkeiten, die sich nach Abschluss der drei Jahre ergeben.

Endergebnisse der Juniorwahl 2021

Ergebnisse der Juniorwahl am Anton


412 wahlberechtigte Schüler_innen vom Anton konnten in der Woche vom 13.09.2021 – 17.09.2021 bei der Juniorwahl ihre Erst- und Zweitstimme abgeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 76,9 %.

Neben der Auswertung am Anton liegt uns nun auch das Endergebnis der Juniorwahl von allen teilnehmenden Schulen aus ganz Deutschland vor.

Ergebnisse der Juniorwahl (deutschlandweit)

Die Fachschaft Sozialwissenschaften möchte sich bei allen Schüler_innen bedanken, die sich mit sehr viel Engagement und Motivation bei der Durchführung der Juniorwahl beteiligt haben.

Jugendliche sind politisch nicht interessiert? – Von wegen: Juniorwahl am Anton

Juniorwahl 2021
Ein Vorurteil, mit dem sich junge Erwachsene häufig konfrontiert sehen, ist ihr angebliches Desinteresse an politischen Themen. Spätestens seit Friday for Future dürfte aber jedem klar sein, dass sich junge Menschen sehr wohl für Politik interessieren.
Diesem Interesse möchten wir am Anton gerne wortwörtlich eine Stimme geben, nein, sogar zwei: Die Erst- und die Zweitstimme. Denn seit heute kann jede Schülerin und jeder Schüler ab der Klasse 8 bis zur Q2 im Rahmen der Juniorwahl seine Stimme abgeben. Die Stimmzettel sehen dabei genauso aus wie bei der echten Bundestagswahl.
Um sich auf die Juniorwahl vorzubereiten, sind die Klassen und Kurse dabei ganz unterschiedlich vorgegangen. Je nach Alter und Interesse der Schülerinnen und Schüler sind hierbei verschiedene Schwerpunkte gesetzt worden.
Die Klassen 8 z. B. haben den Wahl-O-Mat getestet und mithilfe einer weiterführenden Recherche zu den dort angegebenen Themen kritisch hinterfragt. Die Klasse 9b hat sich vor allem mit dem Wahlsystem an sich und der Reform auseinandergesetzt, bevor sie in die selbst ausgewählten Themen „Klimawandel“ und „Gleichstellung“ eingestiegen sind und die Ziele der einzelnen Parteien verglichen haben.
Das Thema Klimawandel hat der Grundkurs in der Q2 ebenfalls aufgegriffen und sich außerdem zu selbst gewählten Themen ein Bild gemacht. Hier findet sich auch schon die eine oder andere Person wieder, die zum ersten Mal an der Bundestagswahl teilnehmen darf. Auch eine Diskussion zu der Rolle und Funktion von Influencern in der Wahlkampfphase ist sehr rege geführt worden.

Juniorwahl 2021

Erstwähler bei der Bundestagswahl – „Jetzt fühle ich mich repräsentiert!“

Finn und Laurenz aus der Q2 dürfen zum ersten Mal bei der Bundestagswahl ihr Kreuz setzen.

Zwei unserer Erstwähler bei der Bundestagswahl 2021

1. Ihr dürft zum ersten Mal wählen. Wie fühlt sich das für euch an?

Laurenz: Ich habe großen Respekt vor der Wahl, da meine Entscheidung Einfluss auf die Zukunft unseres Landes oder wohl eher gesagt unserer ganzen Welt hat. Trotzdem freue ich mich sehr darauf, das erste Mal meine Kreuzchen zu setzten, da ich nun eine Möglichkeit habe, in der Politik gehört zu werden.

Finn: Für mich ist es keine komplett neue Erfahrung, da ich schon bei der Juniorwahl in der Schule und der  Kommunalwahl im letzten Jahr wählen durfte. Trotzdem ist es ein schönes Gefühl für mich, jetzt meine Stimme für die Bundestagswahl abzugeben. Denn jetzt fühle ich mich repräsentiert.

2. Habt ihr eure Entscheidung schon gefällt oder seid ihr noch unentschlossen?

Laurenz: Ich war sehr lange unentschlossen, da es nicht die eine Partei gibt, die genau meine Interessen widerspiegelt. Deswegen ist es schwierig, eine Entscheidung zu treffen. Nun habe ich aber eine Partei, bei der ich weiß, dass sie ähnliche Interessen vertritt.

Finn: Ich war vor ein paar Wochen noch sehr unentschlossen. Nach einiger Auseinandersetzung mit den Parteien und ihren Programmen war es für mich aber schnell sicher, wie ich mich entscheiden werde.