Nachruf Herr Dr. Marwedel

Nachruf Herr Dr. Marwedel

Das St.-Antonius-Gymnasium trauert um Herrn Studiendirektor Dr. Ulrich Marwedel, der einen Monat vor seinem 79. Geburtstag im Médoc/Südfrankreich verstarb.

Seine ehemaligen Kollegen, die seinen Tod mit großer Trauer und Bestürzung aufgenommen haben, beschreiben ihn als gradlinigen, wissensstarken und hilfreichen Kollegen.

Der im Fach Geschichte promovierte Pädagoge kam 1981 ans St.-Antonius-Gymnasium nach Lüdinghausen, wo er die Fächer Französisch und Geschichte bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2005 mit großer Leidenschaft und hoher Fachkompetenz unterrichtete.

Als langjähriger Fachleiter für das Fach Geschichte am Seminar in Bocholt führte er innovative Konzepte in der Referendarsausbildung ein, die den Schüler_innen ein selbstorientiertes Lernen und viel Eigeninitiative im Unterricht ermöglichten.

Seine Liebe zu Frankreich, der französischen Sprache und Lebensweise wird auch in den Médoc- Notizen deutlich, die sehr vielseitige Informationen über das Médoc enthalten, einer Halbinsel im Département Gironde im Südwesten Frankreichs. Diese umfangreiche redaktionelle Arbeit, die er ins Internet einstellte und der er sich als Pensionär gern widmete, zeugt von seiner hohen Motivation, den  Dingen auf den Grund zu gehen und eine Vielzahl von Aspekten zu recherchieren, um sie dann einem interessierten Publikum bzw. Leserkreis zu kommunizieren.

Zuletzt traf das aktive Kollegium Herrn Dr. Marwedel vor ein paar Jahren beim traditionellen Grünkohlessen, die Ehemaligen sahen ihn häufiger bei ihren monatlichen Treffen in Lüdinghausen.

Die Schulgemeinschaft, besonders die Ehemaligen, erinnern sich mit Dankbarkeit an einen besonderen Menschen.

Inklusionsschüler am Anton verabschiedet

 Verabschiedung von Inklusionsschüler_innen

Am Freitag konnte Frau Hüttenschmidt vier Inklusionsschüler verabschieden, deren zehnjährige Regelschulzeit nun endet. Die drei Jungen und ein Mädchen wurden seit dem Ende ihrer Grundschulzeit am Anton beschult. Hier besuchten sie zunächst überwiegend den Unterricht in der Klassengemeinschaft, bis dann, in den vergangenen beiden Jahren, die Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss und die Berufswahl im Vordergrund standen und die Jugendlichen daher zunehmend in einer Kleingruppe unterrichtet wurden. Wir freuen uns besonders darüber, dass alle Jugendlichen eine Perspektive haben. Eine Schülerin wird eine Ausbildung beginnen, zwei planen sich am Berufskolleg weiter zu qualifizieren und einer wird eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme absolvieren. Natürlich freuten sich die Jugendlichen über ihre Zeugnisse und kleine Abschiedsgeschenke, besonders freuten sie sich jedoch darüber, dass ehemalige Lehrerinnen und Lehrer, mit denen die Vier viel erlebt hatten, zur Abschlussfeier kamen.

Neben der offiziellen Verabschiedung war es den Schülerinnen und Schülern mindestens ebenso wichtig, sich von den anderen Jugendlichen unserer Inklusionsklasse zu verabschieden, mit denen sie im vergangenen Jahr gemeinsam unterrichtet wurden, wobei sich viele Freundschaften entwickelten.  

Das Anton verabschiedet Karl Grimstein

Nach 34 Jahren am Anton verabschiedet sich Karl Grimstein in den wohlverdienten Ruhestand. Der engagierte Pädagoge unterrichtete die Fächer Biologie und Erdkunde in allen Klassenstufen sowie in Grund- und Leistungskursen der Oberstufe.

Nach dem Abitur in Ahaus, dem Studium in Münster und dem Referendariat in Braunschweig unterrichtete er zunächst in Vreden, später in Castrop-Rauxel, bevor er seine Stelle am Anton in Lüdinghausen antrat.

Impressionen vom verschneiten Anton

Impressionen vom verschneiten Anton

Viele Grüße von allen, die trotz allem im Moment in der Schule sind: die Verwaltung, der Hausmeister, Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer aus der Notbetreuung und die Schulleitung.

Schneeräumen für die Abikasse

Schneeräumen für die Abikasse

Wir, die Stufe Q1 des Antons, haben am 9.2.2021 eine Aktion gestartet, bei der wir Leuten in Lüdinghausen und Olfen dabei halfen ihren Schnee weg zu räumen. Wir haben die Aktion gestartet, um Leuten zu helfen, die die Mengen an Schnee nicht alleine wegräumen können, und um durch unsere Hilfe Spenden für unsere Abikasse zu sammeln. Wir haben schon Gehwege, Garagen, Kellertreppen und vieles mehr frei geräumt. Die fleißigen Helfer unserer Stufe sind auch weiterhin im Einsatz, solange noch Schnee liegt, und helfen gerne die Schneemengen zu beseitigen.

Digitaler Karneval am Anton

Karnevalsvideo

Auf Initiative einiger Lehrerinnen und Lehrern wurden unsere Schülerinnen und Schüler mit einer besonderen Aufgabe in das lange Karnevalswochenende geschickt. Bis Samstagabend hatten alle die Chance ihre karnevalistischen Fotos und Videos einzusenden. Das daraus entstandene Gesamtwerk steht allen seit dem frühen Rosenmontag in der Cloud zur Verfügung. 

Anton Helau!

Virtuelle Karnevalsfeier der Klasse 6e

Karneval der 6e

Bekanntlich ist richtiges Karneval-feiern dieses Jahr nicht möglich. Dafür gab es ja schon das Karnevals-Video. Aber auch die 6e will nicht ganz ohne Karneval.
Am Nelkendienstag, der erste Unterrichtstag nach dem langen Karnevalswochenende, veranstaltete die Klasse ein Videomeeting. Natürlich nicht ohne Verkleidung! Von Einhorn bis Wikinger – von Clown bis Rotkäppchen.  Papier und Stift lagen bei allen Karnevalisten schon bereit, denn auch ein kleines Quiz gab es. Vier Kategorien – vier Fragen. Das Thema Karneval durfte unter den vier Kategorien natürlich nicht fehlen. Rund ums TV, Sport und Schule waren die anderen Kategorien.

Und so hatten sie dann Karneval,
in der Schule wär‘s ein Maskenball,
und auch wenn‘s nicht wie immer war,
vielleicht klappt es ja nächstes Jahr!

(Mara K. 6e )