Die Geschichte des St.-Antonius-Gymnasiums

 

Aufnahmeprüfungen müssen die ersten 22 Mädchen absolvieren, mit denen vier Ordensschwestern aus dem Orden der Franziskanerinnen in einem Haus an der Münsterstraße den Schulbetrieb beginnen, nachdem 1894 die Errichtung einer Töchterschule in Lüdinghausen genehmigt wird, im Jahr darauf findet die provisorische Eröffnung statt. Die Fächer der ersten Stunde sind Deutsch, Französisch, Rechnen, Erdkunde, Geschichte und Religion, mit denen das Ziel verfolgt wird, den Töchtern eine gute Allgemeinbildung für „Haus und Gesellschaft“ zu bieten.

Historische Aufnahmen des St.-Antonius-Gymnasiums

Nahe der Burg Vischering wird am 12. August die feierliche Grundsteinlegung für ein Klostergebäude vorgenommen. Bereits im Jahr 1896 weiht der Bischof von Münster Hermann Dingelstad das St.-Antonius-Kloster feierlich ein. Die anfänglich geringe Schülerinnenzahl versetzt die Schulleiterin Schwester Alverna Spangemacher sowie die Schwestern in Sorge. Kurze Zeit später verlegt die preußische Regierung die Ausbildung von Lehrerinnen nach Lüdinghausen,  zunächst starten hier 19 junge Frauen. Bis zum Jahr 1901 erhöht sich die Zahl der Schülerinnen auf 102, die Schwestern eröffnen die sogenannte Bewahrschule (Kindergarten) und eine Handarbeitsschule, ein weiteres Jahr später gründet man eine Vorschule (Klasse 1-3).

Das Anton von oben

 

Festschrift "125 Jahre St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen" erschienen

Festschrift zum Jubiläum

Im Jubiläumsjahr 2021 freuen wir, das St.-Antonius-Gymnasium, uns über das Erscheinen der umfangreichen Festschrift „125 Jahre St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen“, die spannende und faszinierende Einblicke in die bewegte Vergangenheit unserer Schule und in das heutige Schulleben ermöglicht.

Der Erwerb ist über die Drei-Burgen-Buchhandlung sowie das Stadtmarketing Lüdinghausen in Lüdinghausen möglich.

Viele Unternehmen und private Spenden in Lüdinghausen und Umgebung haben uns geholfen, den Druck mitzufinanzieren. Ganz herzlichen Dank dafür!

Nur so ist es uns möglich den Verkaufspreis von 12,-€ zu ermöglichen.

Allen Lesern und Leserinnen wünschen wir eine unterhaltsame Lektüre!

Aus den WN: St.-Antonius-Gymnasiums feiert 125. Geburtstag - „Anton wir sind stolz auf dich“

Aus den WN: Schuljubiläum 125 Jahre

Schuljubiläum

 

Liebe Freunde des St.-Antonius-Gymnasiums,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Stadtgemeinde Lüdinghausen,

Wir freuen uns über Ihr Interesse! Dass wir Ihnen einen Online-Vortrag zu unserem Schuljubiläum präsentieren können, erfüllt uns mit großer Freude!
Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und Information!

 

 

Projektwebseite des Zusatzkurses Geschichte von Herrn Horstmann

Wer war eigentlich Antonius?

Als sich Ordensschwestern der Franziskanerinnen im Jahre 1896 zur Schulgründung in Lüdinghausen entschlossen, ging dies natürlich mit der Überlegung einher, welchen Namen die zukünftige Schule tragen solle. Die Wahl des Namens konnte und durfte nicht dem Zufall überlassen werden, ähnlich den Entscheidungen, die Eltern bei der Namensgebung ihrer Kinder oder Institutionen bei der Namensgebung von Krankenhäusern, Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen zu treffen haben. Die Gründerinnen unserer Schule entschieden sich für den im 13. Jahrhundert lebenden Franziskanermönch „Antonius von Padua“ als Namenspatron. Der 1195 in Lissabon geborene Franziskanermönch Antonius wurde vor allem in Padua durch seine mitreißende und geistreiche Lehr- und Predigttätigkeit bekannt, was ihn zu dem „Antonius von Padua“ machte, den die Kirche schon ein Jahr nach seinem Tod im Jahr 1232 heiligsprach und den Papst Pius XII 1946 zum Kirchenlehrer mit dem Titel „Lehrer des Evangeliums“ erhob.

125 Jahre St.-Antonius-Gymnasium – ein Grund zum Feiern

Das Vorbereitungsteam für unser Schuljubiläum

Das St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen plant für das kommende Festjahr 2021 zum 125. Schuljubiläum verschiedene Veranstaltungen. In Vorbereitung befinden sich u.a. ein Festakt, ein Schulfest, eine Projektwoche sowie Vorträge und Ausstellungen.

Die Projektwoche mit Schulfest der gesamten Schulgemeinde wird allerdings nicht wie ursprünglich in 2021 stattfinden, sondern auf einen späteren, heute noch nicht festgelegten Termin verschoben. Das Schulfest, zu dem alle ehemaligen KollegInnen und Abiturjahrgänge sowie die interessierte Öffentlichkeit eingeladen werden sollen, muss leider warten.

Seite 1 von 2