Physik

Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Physik am St.-Antonius-Gymnasium in Lüdinghausen!

Am „Anton“ unterrichten wir das Fach Physik in den Klassen 6, 8, 9 und 10 (im bilingualen Zweig in den Klassen 6, 7.1, 8.2, 9 und 10) im Klassenunterricht sowie im Wahlpflichtbereich II und von der EF bis zur Q2 in Grund- und Leistungskursen.

Damit ein schneller Überblick über unser Fach möglich ist, stellen wir auf dieser Seite viele Informationen zum Unterricht und zu besonderen Aktivitäten des Faches Physik zusammen:

Dr. Hans Riegel-Fachpreis für eine Facharbeit im Fach Physik am Anton

Dr. Hans Riegel-Fachpreis für eine Facharbeit im Fach Physik am Anton



Alian L. aus der Q2 hat in seiner Facharbeit den Einfluss der Gehäuseform von Lautsprechern auf den Klang untersucht. Hierzu hat er eigene Formen aus Holz gebaut und mit aufwendigen Messaufbauten den sogenannten Frequenzgang vermessen und ausgewertet.
Für seine Arbeit wurde ihm nun der Dr. Hans Riegel-Fachpreis verliehen. Über die Vergabe der Preise entscheiden Dozenten der Universität Münster, welche die eingereichten Facharbeiten begutachten.
Bei Alians Facharbeit wurde insbesondere das genaue Auswerten verschiedener Störfaktoren auf die Messung sowie die computergestützte Auswertung der Daten und der Vergleich mit theoretisch erwarteten Werten gelobt.
Mit dem Preis ist eine Aufnahme in das MINT-Förderprogramm „MINT Tank“ verbunden. Hier werden Kontakte zu anderen Preisträgern auch vergangener Jahre sowie zu Universitäten ermöglicht. Für den dritten Preis bekommt Alian zudem ein Preisgeld von 200 Euro.
Nach der Preisverleihung, welche als Videokonferenz stattgefunden hat, folgte nun in der Schule die offizielle Gratulation durch Frau Hüttenschmidt und Herrn Cröpelin, welcher die Facharbeit betreut hat. Alian stellte seine Ergebnisse anschließend seinem Physikkurs vor.

 

Auf dem Bild: Alian L. (4. v. l.), Frau Hüttenschmidt (1. v. r.) und Herr Cröpelin (2. v. l.)

Ein Blick in die Sterne? Das Pop-up-Planetarium macht es möglich

Pop-up-Planetarium

Das Pop-up-Planetarium des LWL Naturkundemuseums sieht aus wie eine umgedrehte Hüpfburg und passt perfekt in die Aula des St.-Antonius Gymnasiums.
Dort machte es vom 13.-17. September für eine Woche Station, jetzt geht es weiter quer durch das Münsterland.
Am Anton standen insgesamt 25 Aufführungen auf dem Programm, sodass nahezu alle Lernenden diesen außerschulischen Lernort in der Schule besuchen konnten. Vom Physik-Leistungskurs der Q2 bis zur Klasse 5 war für alle etwas dabei. So gab es für die Oberstufenkurse fachlich fundierte Informationen zu Sternen, schwarzen Löchern und Galaxien, während die fünften Klassen einen Eindruck von den Größenordnungen im Universum bekamen. Dies knüpfte an das derzeit im Mathematikunterricht behandelte Thema „große Zahlen“ an.
Die Filme im Pop-up-Planetarium werden von unten an die Kuppel projiziert und die Präsentationstechnik erlaubte es anschließend auch noch, einen Blick auf den aktuellen Sternenhimmel über Lüdinghausen und die vielfältigen Sternbilder zu werfen.

Pop-up-AG Astronomie: Ein Blick in die Sterne

Astronomie-AG


Der Besuch des Pop-up-Planetariums in der Aula war der Anlass dafür, interessierten Lernenden die Möglichkeit zu bieten, sich vertieft mit dem Themengebiet Astronomie zu beschäftigten.
Hierzu fand in den Wochen vor und nach dem Besuch des Planetariums eine zeitlich befristete "Pop-up-AG" statt. Diese AG-Formate finden zu besonderen Anlässen oder Themen statt.

Solvej A. aus der 9e berichtet folgendermaßen von der Pop-up-AG Astronomie:

"Die Astronomie-AG startete am 26.08.2021. Herr Cröpelin leitete die AG. Wir waren 13 Astronomie-interessierte Mädchen aus der achten und neunten Klasse.
5 Wochen lang lernten wir durch selbständige Internet-Recherchen und kleine Präsentationen etwas über unseren Nachthimmel.
In unserer ersten Stunde haben wir uns die Entfernungen zwischen verschiedenen Planeten, Sternen und Galaxien angeschaut und gegenseitig vorgestellt. Auch schauten wir uns viele Bilder unseres Universums an, zum Beispiel die Ringe des Saturns, die Sonne aus der Nähe und noch viele weitere.
Der Urknall war das Thema der zweiten Stunde, was wir uns mit Erklärvideos erarbeitet haben und abermals vorgestellt haben.
Das Highlight war der Planetariumsbesuch in der dritten Stunde. Das Pop-Up-Planetarium wurde vom LWL Museum Münster bei uns in der Aula aufgestellt. Dort schauten wir uns zwei Filme über Sterne, schwarze Löcher und Explosionen an unserem Nachthimmel, wie eine Supernova, an.
In unsere vierten Stunde bereiteten wir Vorträge zum Saturn, Merkur und der Sonne vor, welche wir uns am 28.10.2021 in unserer letzten Stunde gegenseitig vorstellten und gemeinsam die AG ausklingen ließen."

Gewinn beim Wettbewerb "Physik im Advent"

Physik im Advent

Im Advent haben einige Klassen bei "Physik im Advent" teilgenommen. Hinter den Türchen dieses physikalischen Adventskalenders stecken 24 Experimente, welche in einem Video vorgestellt werden. Anschließend muss jeweils eine Frage zu dem Ergebnis des Experiments beantwortet werden.

Die Jahrgangsstufe 6 besucht die DLR-Raumfahrtshow in Dortmund

Besuch der Raumfahrt-Show mit den 6er Klassen

Für die Jahrgangsstufe 6 stand am 02.10 nach den ersten beiden Unterrichtsstunden ein besonderes Ereignis auf dem Stundenplan. An der Technischen Universität Dortmund führte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Raumfahrtshow für Schulklassen auf. 50 Jahre nach der ersten Mondlandung wurden die Reise zum Mond sowie naturwissenschaftliche Hintergründe zum Sonnensystem anschaulich dargestellt.

Wissenschaft zum Anfassen: Physikkurse auf Exkursion zum School Lab

 Exkursion zum Scool lab

Am 5. Juni war es wieder soweit: Für die EF-Kurse des Faches Physik hieß es: Auf nach Dortmund, rein ins Wissenschaftslabor! Durch die schon langjährig bestehende Kooperation mit der TU Dortmund hatten unsere Schülerinnen und Schüler auch diesmal wieder die Gelegenheit, in kleinen Gruppen ihre Kenntnisse durch eindrucksvolle Experimente zu vertiefen. Fachkräfte der TU Dortmund begleiteten das interaktive Geschehen mit Rat und Tat.  

"Fortschritt": Von der analogen zur digitalen Messwerterfassung

Digitalen Messwerterfassung_1

Mit Hilfe des grafikfähigen Taschenrechners TI-nspire und geeigneten Sensoren lernen Schülerinnen und Schüler, Messdaten aus einem Experiment zu erfassen, grafisch darzustellen, detailliert auszuwerten und zu archivieren.

Weitere Bilder finden Sie in unserem Fotoalbum.