Biologisches Zentrum
Durch den Bau des Strohlehmhauses im Biologischen Zentrum einer Schülergruppe des St. – Antonius – Gymnasiums im Jahr 2009 hat sich eine Zusammenarbeit entwickelt, die in den folgenden Jahren durch Folgeprojekte intensiviert wurde.
Präsentation zum Strohlehmhaus
Zurzeit findet ein Nachfolgeprojekt am Strohlehmhaus statt. Eine ökologische Elektrotankstelle wird in den nächsten Wochen installiert werden, so dass Fahrradfahrer, die z.B. „Lüdinghauser Acht“ mit Elektrobikes fahren, im Biologischen Zentrum ihren „leeren“ Akku ökologisch aufladen lassen können. Die Energie stammt dabei aus der am Strohlehmhaus produzierten und gespeicherten Wind – und Solarenergie.
Auch im „Flussnetzwerk Stever“ gibt es eine Zusammenarbeit mit dem Biologischen Zentrum.
„Nano4YourLife“ der WWU Münster
„Nano4YourLife“ ist ein vom MEx-Lab Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität erstmalig im Schuljahr 2013/14 ins Leben gerufenes, auf 14 Monate angelegtes Projekt, in dem Mädchen der Jahrgangsstufe EF aus über zehn Schulen des Raumes Münster Gelegenheit gegeben wird, in eintägigen experimentellen Wochenend-Workshops in die Vielfalt und Interdisziplinarität der Nanotechnologie einzutauchen. Hier wird es vom „Lotus-Effekt“ bis zum neuesten Handy-Display vieles zu entdecken geben. Zusätzlich werden Exkursionen zu „Nano-orientierten“ Forschungslaboren und Firmen durchgeführt, in denen die Schülerinnen sich mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über wissenschaftlich-technische Berufsbilder austauschen können. Ziel ist es, Oberstufenschülerinnen, die grundsätzlich an naturwissenschaftlichen Fragestellungen interessiert sind, zu motivieren, die Berufschancen, die die MINT-Fächer bieten, aktiv ins Auge zu fassen. Nano4YourLife ist Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs „Multilevel-molekulare Assemblate: Struktur, Dynamik und Funktion“, der bereits seit 2008 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.
Technische Universität Dortmund
Die Universitätsstadt Dortmund liegt nur ca. 35km von Lüdinghausen entfernt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Ihren Studierenden bietet die TU Dortmund exzellente Studienbedingungen in einer Vielzahl akademischer Einrichtungen und Forschungsinstitute. Mit ihnen sind innovative Unternehmen aus Zukunftsbranchen verzahnt.
Der Physikleistungskurs besucht in der Jahrgangsstufe 11 (Q1) das DELTA. Dort können die Schülerinnen und Schüler physikalische Forschung mit hochenergetischen Teilchen und hochenergetischer Synchrotronstrahlung hautnah erleben. Wissenschaftler erklären die Anlage, stehen den Schülerinnen und Schüler Rede und Antwort und geben Informationen zum Studium.
Angebote zur Studien- und Berufsorientierung im Bereich Ingenieurwissenschaften der TU Dortmund werden den Schülerinnen und Schüler bekannt gemacht. Regelmäßig nehmen Schülerinnen und Schüler am Do-camp-ing teil. Dabei arbeiten Schülerinnen und Schüler an einem spannenden Projekt, das in diesem Jahr aus den Bereichen Architektur, Elektrotechnik und Maschinenbau gewählt werden kann. Dabei lernen sie die Inhalte der Studiengänge kennen und erhalten einen Einblick in das Studentenleben.
DLR_School_Lab Dortmund
Das DLR_School_Lab TU Dortmund entstand im Jahre 2008 als gemeinsames Projekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Technischen Universität Dortmund.
Während Schülergruppen in den Jahren vorher häufig weite Anreisen nach Göttingen bzw. Berlin in Kauf nehmen mussten, um die pädagogische sehr gut aufbereiteten und betreuten Experimente aus dem Bereich der Strömungslehre, Energie, Robotik, etc. genießen zu können, liegt es nun geradezu vor der Haustür.
Da im WPII – BCP – Kurs das Thema Robotik und alternative Energieformen und im Physik-Unterricht der Einführungsphase das große Thmengebiet der Mechanik behandelt wird, ist es uns gelungen eine Kooperation mit der TU Dortmund und dem dortigen DLR-Standort zu schließen. Weitere Informationen zur Kooperation finden Sie im Kooperationsvertrag und in einem Tagesablauf am DLR_School_Lab.