Mit SAMMS auf Entdeckungsreise in die Mathematik und in die Naturwissenschaften

 

SAMMS

Auf eine Entdeckungsreise in mathematisch-naturwissenschaftliche Phänomene wurden die Teilnehmer:innen der diesjährigen Schülerakademie für Mathematik in ihren jeweiligen Workshops mitgenommen. Unterstützt durch das Ministerium für Schule und Bildung in Nordrhein-Westfalen, organisiert die Bezirksregierung Münster seit 2002 diese Akademie für Schüler:innen der Jahrgangsstufe 6.

Nachdem die Akademie jeweils im Herbst zunächst in Münster stattfindet, wird sie anschließend an weiteren Schulen der Region ausgetragen (SAMMS-extern). In diesem Jahr war neben dem Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium in Münster (03.11.-05.11.) das Ruprecht Neudeck- Gymnasium in Nottuln (06.03.-07-03.) ausrichtende Schule. In fünf verschiedenen Workshops setzen sich die Schüler:innen sowohl mit geometrischen und spielstrategischen Fragestellungen („Rätselreise um die Welt“,  „platonische und archimedische Körper“, „Rubik’s Cube“) als auch mit der Kunst des Zauberns („Mathemagie“) oder praktischen Problemen wie zum Beispiel die der Verkehrssicherheit beim autonomen Fahren („Autonomes Fahren“) auseinander.

Die Schülerakademie endete mit der spannenden Präsentation der Arbeitsergebnisse und der Verleihung der Urkunden. Herzlichen Glückwunsch unseren erfolgreichen Teilnehmern!

Mathematik

Die Fachschaft Mathematik stellt an dieser Stelle einige wissenswerte Informationen bereit. Hier findest Du zunächst unsere schulinternen Lehrpläne:

Ferner hat sich die Fachschaft Mathematik gemeinsam über die Anzahl und Länge der zu schreibenden Klassenarbeiten verständigt. Ebenso gelten einheitliche Maßstäbe zur Beurteilung der Leistungen im Bereich der Sonstigen Mitarbeit:

Lange Nacht der Mathematik feiert neuen Rekord

Lange Nacht der Mathematik

Wenn sich Freitagabends mehr als hundert Schülerinnen und Schüler sowie knapp 40 Eltern zum Rechnen, Knobeln und Diskutieren am Anton treffen, dann feiert die Lange Nacht der Mathematik ihre nächste Auflage. Trotz des neuen Teilnehmerrekordes verlief der Abend sehr ruhig: Im Vergleich zu den Vorjahren, in denen die Ergebnisse zentral im Informatikraum eingegeben wurden, erfolgte die Ergebniseingabe dieses Jahr dezentral über Tablets. Herr Boettcher, der sich für die IT verantwortlich zeigte, hatte tolle Vorarbeit geleistet.

Neben den bewährten Aufgaben für die 5er und 6er, die durch Herrn Cröpelin, Frau Broermann und Herrn Oertker begleitet wurden, absolvierten die 7er unter der Leitung von Frau Arend sowie Herrn Weiermann und Frau Cleven ein mathematisches Escape-Game in den Kellergewölben des Antons.

Frau Hüttenschmidt, die alle in der bestens gefüllten Aula des Antons begrüßte und dem Abend beiwohnte, zeigte sich begeistert von so viel Ehrgeiz und mathematischer Ausdauer: „Die lange Nacht ist mittlerweile fest in unserem Kalender eingeschrieben. Wir freuen uns bereits auf das kommende Jahr."

Weitere Fotos hier...

Känguru Wettbewerb 2022

Känguru-Gewinner 2022

Das Knobel und Tüfteln an den Aufgaben des internationalen Wettbewerbes Kängur der Mathematik hat sich für unsere Schülerinnen und Schüler gelohnt!

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde fand am 1. Juni 2022 in der Aula die Preisverleihung des diesjährigen Wettbewerbes durch die Schulleiterin Frau Hüttenschmidt und die Wettbewerbsbeauftragte im Fach Mathematik Frau Reintges statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit einer Urkunde und einem Preis für ihre besonderen Leistungen geehrt. Eine zusätzliche Auszeichnung für den 1. und 2. Platz sowie für den weitesten Känguru-Sprung (die meisten richtig gelösten Aufgaben in Folge) erhielten: Luisa P. (8a, 1. Platz, weitester Känguru-Sprung) und Mirjam H. (6e, 2. Platz). Herzlichen Glückwunsch an alle!

Lange Nacht der Mathematik feiert ihr Comeback

Lange Nacht der Mathematik

Nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr pandemiebedingt abgesagt werden musste, konnte die Lange Nacht der Mathematik in diesem Jahr in leicht angepasster Form wieder stattfinden. So machten sich nach kurzer Begrüßung durch Herrn Nießen sowie einige Informationen durch Herrn Oertker mehr als 50 Schülerinnen und Schüler sowie knapp 20 Eltern an mathematische Knobelaufgaben verschiedener Schwierigkeit. Unterstützung erhielten sie dabei von Herrn Boettcher, Herrn Cröpelin, Frau Siecaup und Frau Arend. Anders als in den vergangenen Jahren erfolgte die Lösungseingabe nicht im Informatikraum 207 sondern dezentral per Tableteingabe direkt durch die Lernenden.

Herr Cröpelin, Fachkonferenzvorsitzender im Fach Mathematik, zeigte sich begeistert: "Unsere Jüngsten haben mathematisches Durchhaltevermögen gezeigt und bewiesen, dass sie vor allem im Team gemeinsam mit anderen Aufgaben bearbeiten, die alleine mitunter nur schwer zu lösen sind. Wir freuen uns schon auf die Neuauflage im kommenden Jahr und wünschen uns, dass wir dann auch wieder ein großes gemeinsames Buffet anbieten können, auf das wir dieses Jahr noch verzichten mussten."

Die Teilnehmenden erhalten in der kommenden Woche ihre Urkunden im Rahmen des Mathematikunterrichts.

Teilnahme an einem Forschungsprojekt der WWU-Münster

Uniprojekt

5 SchülerInnen des St. Antonius Gymnasiums nahmen anlässlich einer Masterarbeit im Mathematik Lehramtsstudium an einer wissenschaftlichen Studie teil. Die Studentin Marlena Meyer führte die Erhebung vom 09.05.22-11.05.22 am St. Antonius Gymnasium durch. Dabei handelt es sich um eine Studie im Rahmen eines Forschungsprojekts des Instituts für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, in welchem untersucht wird, wie Schüler_innen Mathematikaufgaben bearbeiten. Konkret werden Bearbeitungsprozesse von mathematischen Modellierungsaufgaben untersucht, wobei besonders auf verschiedene Strategien zum Verstehen der Aufgaben geachtet wird. Während des Projektes bearbeiteten die Schüler_innen drei Mathematikaufgaben und wurden anschließenden kurz zur Bearbeitung dieser Aufgaben interviewt.

Vielen Dank für die Unterstützung der Studie!

Wettbewerbe im Fach Mathematik

An unserer Schule motivieren wir alle Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben im Fach Mathematik. Hier findest Du Informationen, wie man teilnehmen kann und wie die letzten Runden für unsere Schülerinnen und Schüler verliefen.

 Und wie immer zählt: Dabei sein ist alles!

Mathe im Advent 2020


Viele Schülerinnen und Schüler des Antons haben am Ende des letzten Jahres die digitalen Türchen des Adventskalenders „Mathe im Advent“ geöffnet und Aufgaben gelöst, die sich jeden Tag auf eine Geschichte der „Weihnachtswichtel“ bezogen.
Insgesamt haben 135 Schülerinnen und Schüler 1627 Antworten abgegeben, wovon 1430 richtig waren. Die Teilnahme an der Klassenwertung wurde durch die Unterstützung des Fördervereins möglich.
Besonders erfolgreich waren die Klassen 6c (422 Antworten, davon 361 richtig), 5a (362 Antworten, davon 333 richtig) und 5e (190 Antworten, davon 157 richtig).
Alle Teilnehmenden erhalten ihre Urkunden von den Mathematiklehrkräften.
Die Fachschaft Mathematik gratuliert allen Teilnehmenden herzlich und dankt dem Förderverein für die Unterstützung.