Aus den WN: Anton-Schüler bringen „Der eingebildete Kranke“ auf die Bühne - Hypochonder contra „Goldgräberin“

Aus den WN:

Vorankündigung der Aufführung von Molière's 'Der eingebildete Kranke'

 Vorankündigung der Aufführung des Literaturkurses

Es ist soweit! Der Literaturkurs ist in der ganz heißen Probenphase für sein Schauspiel „Der eingebildete Kranke“ von Moliére auf der Anton-Bühne.

Die Aufführungen sind am

Freitag, den 27.08.2021, 19:00 Uhr
Dienstag, den 31.08.2021, 19:00 Uhr

Die Karten zum Preis von 5 Euro können an der Abendkasse erworben werden. Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr.

In der Pause beehrt sich die Jahrgangsstufe Q2, Getränke und kleine Snacks gegen ein geringen Obolus für die Abikasse anzubieten.

Auf der Veranstaltung gelten die 3-G-Regeln: Besucher sind gehalten, einen entsprechenden Impf-, Test-, oder Genesungsnachweis bei der Abendkasse vorzulegen. Unsere Lernenden werden regulär am Anton getestet und benötigen keinen Testnachweis. Auf den Fluren und in den Sanitäranlagen gilt Maskenpflicht, die am Sitzplatz aufgehoben ist.

Der Literaturkurs freut sich auf zahlreiche Besucher!

Der Literaturkurs Q1 präsentiert: Frei(t)räume

Literaturkurs

Charles, Melody und Merle sind wütend auf die Welt, deren Regeln ihnen ungerecht erscheinen. Der mit der Katze hat sturmfrei und keine Freunde, schmeißt aber trotzdem eine Party für die ganze Jahrgangsstufe. Zwei Ereignisse, die so häufig im Leben Jugendlicher passieren und eigentlich in einer wilden Party, bei der alle ihren Frust abreagieren, münden – eigentlich. Jetzt aber nehmen die Ereignisse einen anderen Lauf, denn die drei unzufriedenen verbünden sich mit Rod, dem Rebellen der Stufe, und planen, die Party zu crashen und alle darüber auszuhorchen, welche Regeln eigentlich in einer wirklich gerechten Welt herrschen müssten. Natürlich eignet sich die Party dafür besonders, denn wer ist ehrlicher als Betrunkene? Aber: Auch Der mit der Katze verfolgt einen eigenen Plan, um die Party nicht schon wieder eskalieren zu lassen.

Kann ein Abend die Welt verändern? - Der Literaturkurs präsentiert "Dash4Zoe"

Der Literaturkurs des St.-Antonius-Gymnasiums präsentiert Robert Swindells „Dash4Zoe“ in der Bearbeitung von Joachim Paech und Hans-Peter Müller

In einer Kneipe trifft Zoe, die verwöhnte Tochter reicher Eltern, auf Dash, einen Jungen, der auf der falschen Seite der Gesellschaft geboren ist. Denn in der Zukunft ist unsere Welt nicht mehr für alle gleich: Die Armen leben in streng abgesicherten Vierteln, damit die Reichen vor ihnen geschützt sind. Den Schutz übernimmt die allmächtige, aber unsichtbare Geheimpolizei.

Die sanfte Guillotine

Im Schuljahr 2016 wurde vom Literaturkurs "Die sanfte Guillotine" aufgeführt!

Alice im Anderland

 

Am 29.05.2015 und am 02.06.2015 wurde das Stück „ Alice im Anderland“ von dem Literaturkurs der Q1 unter der Leitung von Juliane Dittmann aufgeführt.

Nach ungefähr einem Jahr Vorbereitungszeit war der große Tag gekommen. Im Vorfeld der Aufführung wurden durch intensive Beschäftigung mit dem Stück erste Verständnisprobleme auf Grund der Komplexität des Themas beseitigt. Im Anschluss hatten sich die Schüler und Schülerinnen in verschiedenen Gruppen um Kostüme, Technik, Bühnenbild und Organisation gekümmert, um das Stück möglichst authentisch aufführen zu können.

Auf ins Anderland

 

Wieder einmal ist es soweit! Ein Jahr voller Vorbereitungen, Proben und Gestaltungen der Bühne ist vorbei und nun steigt allmählich die Aufregung. Die Schüler des Literaturkurses der Q1 des St. Antonius-Gymnasiums führen unter der Leitung von Frau Dittmann das Theaterstück „Alice im Anderland“ auf.

In Anlehnung an den bekannten Roman „Alice im  Wunderland“ von Lewis Caroll wurde das Stück von dem Autor Stefan Altherr geschrieben und von den Schülern noch etwas umgestaltet. Anders als man vermutet, spielen sich die Szenen nicht im Wunderland ab, sondern in einer Psychiatrie, in der Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern und Schicksalen behandelt werden. Die Hauptrolle spielt das Mädchen Alice, die mit ihrer Schizophrenie die ganze Klinik auf den Kopf stellt. Die Spannung ist vorprogrammiert, denn das Ende ist nicht so, wie man es vermutet. Aber mehr wollen wir an dieser Stelle natürlich nicht verraten.

Danke für einen gelungenen Theaterabend!

 

Der Literaturkurs von Frau Dittmann beendete sein plangemäß einjähriges Bestehen in der Q1 mit zwei temperamentvollen Aufführungen des Theaterstücks „Freitag, der 13.“. Begrüßt und liebevoll umsorgt von den kessen Stewardessen (Hannah Niehus, Leonie Köster und Aurelia Aß) konnte der Flug in die Ferien oder zum Businessdate unter der Fahne des fernab vom nüchternen Piloten Julian Merten beginnen, ein Flug, der so viele humorvolle Unwägsamkeiten für das Publikum bereit hielt, dass man aus dem Lachen kaum herauskam. Den Mitgliedern des Theaterensembles war anzumerken, wie lustvoll sie ihre Rollen als schneidiger Kriegsveteran („Opa“ Ole Wachsmann), „Tussi“ (Sophie Kettel), „Leserin“ (Floriane Drerup) oder „Tourist“ (Kimberly Schäperklaus) angenommen hatten.

Seite 1 von 2