Europäisch gleich bunt!

 

Europäisch gleich bunt!

Jovana B. wurde mit einem Landespreis beim 70. europäischen Wettbewerb 2023 ausgezeichnet. Sie überzeugte mit einer außergewöhnlichen großen Zeichnung, die collageartig ihre Vielfalt und Interessen zeigt. Das Werk hängt im 200er Flur im Lichthof.

Europäisch gleich bunt!

Wer Lust und Interesse hat, sich künstlerisch zu engagieren und vielleicht auch einen Preis zu ergattern, der kann beim nächsten europäischen Wettbewerb teilnehmen. Es gibt die Möglichkeit als Gruppe anzutreten. Alle Klassenstufen können teilnehmen. Sprecht einfach eure Kunst-Lehrkraft an.

Schüler_innenarbeit des Jahres

 

Schüler_innenarbeit des Jahres

In diesem Jahr ist es soweit: erstmalig wurde die „Schüler_innenarbeit des Jahres“ ausgezeichnet. Es sind die Plätze 1 bis 3 mit einem Preis verliehen worden.  Zusätzlich wurde eine digitale Arbeit prämiert. Die Kunstwerke (analog und digital) sind während des Kunstunterrichts in verschiedenen Stufen entstanden. Sie wurden durch eine Jury, bestehend aus allen Kunstlehrer_innen, kriteriengeleitet, ausgewählt.

Die diesjährigen Gewinner sind:

Platz 1: Felicia A., Q2, Thema: Fotorealismus

Platz 2 und 3: Niklas K., EF, Thema: Stillleben

                  Jovana B., 7e, Thema: Lieblingssneaker

Digitalpreis: Christian R., 7c, Thema: Comics

Hier geht es zu den prämierten Werken und weiteren Fotos...

Glücksbringer am Anton zum internationalen Tag des Glücks

Passend zum Weltglückstag am 20. März hat die Kunst for Future AG das Glücksbringer-Projekt im Foyer des Neubaus ins Leben gerufen. Vor der Mensa befindet sich ab heute eine Kiste mit von den Schülerinnen und Schülern selbst gestalteten Steinen, die noch mehr Glück in den Schulalltag bringen sollen. Egal ob als Mutmacher vor Klausuren und Klassenarbeiten, als Freundschaftsbeweis oder als Glücksbringer im Alltag, nimm dir einen mit oder gib ihn weiter.

Kunst

Zitate von Schüler*innen: „Man kann seine Kreativität ausleben.“ „Man bekommt seinen Kopf frei.“ „Es macht Spaß, sich neuen Herausforderungen zu stellen.“

Ziele der Kunst am Anton sind:

  • Die Schüler*innen zur Kreativität zu ermutigen, um kreative Prozesse zu ermöglichen.
  • Den kritischen Umgang mit Bildern zu lernen, auch und gerade mit manipulierten Bildern aus sozialen Medien.
  • Neben den digitalen Möglichkeiten werden analoge Fingerfertigkeiten trainiert, der Umgang mit Materialien geübt, die nicht leuchten, blinken und piepen.
  • Die Kunst hat viele Facetten, die wir in Bereichen wie unter anderem Malerei, Plastik, Foto, Film und Druck praktisch und theoretisch kennenlernen und erarbeiten.
  • Unser Motto: Rezeption, Reflexion, Produktion!

Wir regen zum kreativen Handeln an, sodass jeder Lernende einen kreativen, produktiven und individuellen Prozess durchlaufen kann.

Wer sind wir?

Marcellus Erning (Fachvorsitzender), Ina Goßheger, Sarah Kalweit-Reinermann, Maren Limberg

Was machen wir?

Unsere Ausstattung:

  • Plein air – Malerei (Freilichtmalerei) an den Burgen (Zeichenbretter und Sitzgelegenheiten vorhanden)
  • Tonraum, Druckpresse, Staffeleien, drei Zeichensäle, einen Keramikraum/ Brennofen

Außerunterrichtliche/unterrichtliche Projekte:

  • Ausstellung der Schülerarbeiten wie z.B. im Steverbett Hotel und in der Stadtbücherei Lüdinghausen.
  • Gestaltung der Weihnachtskarten: Zu Weihnachten wird ein festliches Motiv von Schüler*innen entworfen.
  • Gestaltung des Antonplaners: Jährlich prägen ausgewählte Schülerarbeiten den Umschlag des Antonplaners.
  • Mitgestaltung des Programmheftes des Adventskonzertes: Die Schüler*innen entwerfen weihnachtliche/festliche Motive für das Programmheft.

Auszeichnung der „Schülerarbeit des Jahres“:

Jedes Jahr wird von einer Jury, bestehend aus den Kunstfachlehrenden, die „Schülerarbeit des Jahres“ ausgezeichnet. Die beste Arbeit, kriteriengeleitet ausgewählt, wird mit einem Preis prämiert. Das Bild wird im Lichthof für vier Wochen ausgestellt, sodass jeder die Möglichkeit hat, es wahrzunehmen. Somit erfolgt eine Würdigung der Schülerarbeiten auch außerhalb des Unterrichts.

Schulinterner Lehrplan:

Lehrplan Kunst Klasse 5-Q2

 

 

 

 

Schuhe, Schuhe, nichts als Schuhe

„Ich bin der festen Überzeugung, dass man mit dem richtigen Schuhwerk die Welt regieren kann.“ (Bette Midler, Schauspielerin)
Ob Bette Midler damit Recht behält, lässt abwarten, gleichwohl die Lernenden der 7 sich mit ihrem starken Lieblingsschuh beschäftigt haben.
Der Schuh konnte frei designt werden und sollte aber auch noch einen Namen tragen. So entstanden die vielfältigsten Sneaker, die teilweise besondere Funktionen haben, wie z.B. die Geschwindigkeit des Trägers zu erhöhen.

Welchen Schuh würdest du wohl gerne tragen?

Hier findest du noch viele weitere Modelle...

„Es war einmal…“ - Märchenausstellung am Anton und in der Stadtbücherei Lüdinghausen

Märchentage 2022

Dieses Jahr ist es wieder so weit. Die Märchentage der Stadt Lüdinghausen finden statt und das Anton macht mit!
Eine Ausstellung der Arbeiten der 7e (21/22) und der 5a-5c (21/22)befindet sich im 200er Flur an der großen Fensterfront. In der Stadtbücherei sind weitere Werke der Schüler*innen der Klassen 5 (21/22) zu finden.
Die Lernenden der Klasse 7e haben sich hauptsächlich malerisch mit dem Thema „Märchen“ auseinandergesetzt. Im frei gewählten Märchen stellte jeder Lernende eine Verbindung zwischen werbenden Schriftzug und Handlung oder Motiv des Märchens her.  Der Schriftzug sollte in das künstlerische Werk so integriert werden, dass eine klare Verbindung zwischen Inhalt und Form zu sehen ist.
In den Klassen 5a, 5b und 5c entwickelten die Schüler*innen Dachlandschaften in kalten Farben und teilweise in fast monochromer Farbwahl. Es entstanden verschiedene Gebäude, die sich in Helligkeit und Intensität, sowie in der Form stark unterschieden.
Jetzt bleibt nur noch die Frage: Was ist dein Lieblingsmärchen?

Märchentage 2022

Weitere Bilder im Fotoalbum...

 

Naturalistisches Zeichnen zwischen den Burgen

 Naturalistisches Zeichnen in der EF

Die Schüler*innen der EF Kurse 1 und 3 haben bei sommerlichen Temperaturen naturalistische Zeichnungen von Pflanzen rund ums Anton erstellt. Sie konnten nah am Objekt arbeiten und somit auch einen Einblick in das naturalistische Zeichnen nach der Künstlerin Isabel Quintanilla bekommen.

Mehr Bilder hier im Fotoalbum...

Pop-Up Europa! - Klappkarten zu Bauwerken in Europa

 

Pop-Up Europa! - Klappkarten zu Bauwerken in Europa

Wir, die 7e, haben im Kunstunterricht bei Frau Kalweit-Reinermann Pop-Up-Karten erstellt. Wir haben uns berühmte Bauwerke aus Europa ausgesucht und sie abstrahiert gestaltet, z.B. einen grünen Eiffelturm. Wir haben die Bauwerke auf Tonpapier aufgezeichnet, mit Pastellkreide ausgemalt, sie ausgeschnitten und anschließend mit Haarspray fixiert. Darauf folgend sollten wir uns geschichtlich mit dem Bauwerk auseinandersetzen und einen Text mit wichtigen Informationen, wie Anlass zum Bau, Zerstörungen oder Ähnliches formulieren.

(von Melody F.)