„Zentrale Aufgabe des Erdkundeunterrichts ist die Vermittlung einer raumbezogenen Handlungskompetenz.“
(aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde S I)
Was soll das denn heißen? „Raumbezogene Handlungskompetenz“?
Ganz einfach: Damit ist gemeint, dass du deine nahe und ferne Umwelt verstehen kannst und dazu fähig und bereit bist, an ihrer Entwicklung, Gestaltung und Bewahrung mitzuarbeiten.
Noch einfacher: Du wirst lernen, warum der Tropische Regenwald so aussieht, wie er aussieht und warum er gerade dort ist, wo er ist; und du wirst lernen, seine Gefährdung zu beurteilen und Möglichkeiten zu seinem Schutz kennen und bewerten lernen. Du wirst lernen, wie Menschen in anderen Ländern leben und warum sie so leben; und du wirst lernen, dein eigenes Verhalten in Bezug darauf zu überprüfen.
Unser Fach beschäftigt sich nämlich nicht, wie oftmals erwartet, mit einer reinen „Länderkunde“. Heute ist es umso wichtiger, dass wir das Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur von lokaler bis globaler Ebene verstehen. Das bietet uns dann die wichtige Grundlage, uns gemeinsam im Sinne der Nachhaltigkeit für die Ressourcennutzung und Erhaltung der Lebensgrundlage zu sensibilisieren und darauf aufbauend fähig und bereit sind, an der Entwicklung und Gestaltung dieser Umwelt mitzuarbeiten.
Was erwartet mich denn konkret?
Mit Blick auf diese Handlungskompetenz bieten sich im Unterricht also besonders aktuelle geographische Phänomene und Prozesse an. Wie ist das eigentlich mit dem Klimawandel? Warum bebt die Erde so oft in Asien, bei uns jedoch kaum und wie kann man die Menschen davor schützen? Wieso sehen Städte so aus, wie sie aussehen und warum sind sie gerade dort, wo sie sind?
Du wirst dich im Unterricht also zu verschiedenen Themen fragen: „Wo geschieht was warum und mit welchen Folgen?“, bewertest dies und reflektierst dabei immer wieder deine eigene Rolle.
In der Oberstufe werden viele dieser Themen erneut mit einem anderen Schwerpunkt behandelt; es kommen aber auch neue Aspekte hinzu, wie z. B. die Entwicklung von Städten, die Globalisierung, weltweite und regionale Disparitäten, die Ernährung der Weltbevölkerung und der Strukturwandel von Räumen.
- Schulinterner Lehrplan Klasse 5-6 (G9)
- Schulinterner Lehrplan Klasse 7 (G9)
- Schulinterner Lehrplan für die Sek I (G8, auslaufend)
- Schulinterner Lehrplan Sek II
Exkursionen
"Des Geographen Anfang und Ende - ist und bleibt das Gelände."
Nach diesem Motto verlassen Erdkundekurse von Zeit zu Zeit das Anton um unterwegs das theoretisch Gelernte zu finden und zu überprüfen.