Chemie

Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Chemie am St.-Antonius-Gymnasium in Lüdinghausen!

Am Anton unterrichten wir das Fach Chemie von der Klasse 7 bis 9 im Klassenunterricht sowie im Wahlpflichtbereich II und von der EF bis zur Q2 in Grund- und Leistungskursen.

Damit ein schneller Überblick über unser Fach möglich ist, haben wir auf dieser Seite viele Informationen zum Unterricht, zu besonderen Angeboten und zu chemischen Spezialitäten am Anton zusammengestellt:

 

Labortag an der Uni Münster

Schülerlabor an der Uni Münster

Am 18.1.2023 durften wir, die Klasse 8c, einen Tag im Schülerlabor der Uni Münster verbringen. An diesem Tag haben wir viel gelernt, experimentiert und hatten die Aufgabe, mit Hilfe von chemischen Analysen einen „Mordfall“ zu lösen, wobei wir alle sehr viel Spaß hatten.

In der ersten Lehr-Lern-Labor-Einheit wurden wir von einigen Student:innen betreut. Die verschiedenen Gruppen befassten sich mit verschiedenen Themen, z.B. untersuchte eine Gruppe die Stoffe in einem See, wo ein Unfall passierte. Durch verschiedene Verfahren konnten alle diese Aufgabe gut bewältigen. Traten doch einmal Schwierigkeiten auf, waren die Student:innen sehr hilfsbereit.

Nach einer Mittagspause, in der wir mit ausreichend Pizza und Getränken versorgt wurden, begann die Schülerlabor-Einheit zur Kriminalistik, in der uns erst ein ausgedachter Mordfall vorgestellt wurde, den es anschließend in kleinen Gruppen zu lösen galt. Es gab verschiedene Experimente, die uns bei der Aufklärung halfen, wie zum Beispiel einen Gipsabdruck von einem Schuhabdruck zu machen oder Fingerabdrücke von einem Glas zu nehmen. Auch die Identifizierung der Tatwaffe mit dem Gasbrenner sorgte für viel Spaß. Hier hatten wir ebenfalls Unterstützung von den Student:innen, allerdings waren die Experimente so konzipiert, dass wir viel eigenständig experimentieren konnten.

An diesem Tag haben wir die Vielfältigkeit der Chemie noch besser kennengelernt, als es uns im normalen Schulunterricht möglich ist. Allgemein hat uns der Labortag sehr gut gefallen und unsere Erwartungen wurden definitiv übertroffen. Auch die Zusammenarbeit mit den Student:innen war aufschlussreich und hat uns sehr viel Spaß bereitet.

Chemieunterricht zwischen den Burgen

Proben des Baumberger Sandsteins – die Farbe stimmt, aber ist das Fundament aus diesem Material?

Der Chemiekurs 2 der EF hat am Ende des Schuljahres den Unterricht ausklingen lassen mit einem besonderen Projekt:

Sandstein – das Baumaterial der Burgen Vischering und Lüdinghausen

Ein Gang zur Burg Vischering lohnt ja immer. Diesmal schauten wir uns die Burg des unteren Teils genauer an: das Fundament. An einigen Stellen schaute es aus dem Stever-Wasser heraus, es besteht aus Sandstein. Sandstein ist das häufig verwendete Baumaterial  im Münsterland, waren doch die Steinbrüche in den Baumbergen und in Rumphorst im Norden bzw. Nordosten von Lüdinghausen als Baustoffquellen günstig gelegen. Welcher Steinbruch lieferte den geeigneteren Sandstein für das Fundament „unserer“ Burg?

Kleine Chempions – große ForscherInnen?

Chem-pions

„Wann machen wir das mit Chemie?“ ließ Jovana nicht locker. Jede Deutschstunde fragte sie mit ihren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden aus der 5e nach, denn Deutsch- und Chemielehrer Christian Weyers hatte der Klasse vom Wettbewerb Chem-pions erzählt. Bei diesem Wettbewerb forschen jedes Jahr Lernende der Klassen 5-9 zu einem chemischen Alltagsthema. In diesem Jahr ging es um die spannende Frage, wie eigentlich Zauberstifte funktionieren. Und so traf sich eine Gruppe von 11 Lernenden (3 Jungen und 8 Mädchen) aus der 5e nach dem Unterricht im Chemieraum und stellte mit Zitronensaft, Backpulver, Vollwaschmittel und der für alle ominösen Knödelhilfe Testlösungen her, mit denen dann die Wirkweise von Zauberstiften erforscht wurde. Mit beeindruckendem Eifer und großer Sorgfalt untersuchten die Lernenden das Verhalten der Stifte im alkalischen und sauren Bereich, trennten die Stiftfarben papierchromatografisch und stehen nun vor der großen Herausforderung, eine eigene Zauberstiftfarbe herzustellen, denn der Wettbewerb umfasst gemeinsames und häusliches Experimentieren. „Die Lernenden können dann einzeln zu ihren Experimenten Versuchsprotokolle schreiben und bei der Wettbewerbskommission einreichen“, erläutert Christian Weyers das weitere Vorgehen. Er weiß aber auch: „Selbst wenn nicht alle wirklich etwas einreichen: Die Faszination für die Chemie ist geweckt – und alle sind gespannt auf die nächste Runde Chem-pions.“

Aus den WN: Jan Drees ausgezeichnet - Chemie und Fotografie unter einen Hut gebracht

Aus den WN: Preis für Forschungsarbeit in Chemie

Wegen Ginas Kater und Erwins Essig: Eine Europareise im Chemieunterricht

Europareise im Chemieunterricht

Je mehr Wasser im Ouzo, desto milchiger wird er. Je mehr Nebenalkohole, desto größer der Kater. Und der Weg zum Essig ist gar nicht so unähnlich zum Weg, den ein guter Wein von der Traubenlese zur Verkorkung nehmen muss.

Dies sind nur drei Beispiele der Erkenntnisse, die wir auf unserer Europareise im Chemie-Kurs der EF gesammelt haben. Nachdem die Reiselust in den Sommerferien ja coronabedingt relativ wenig vorhanden war, waren wir zunächst etwas skeptisch, als unser Chemielehrer uns davon erzählte, dass wir auf eine Reise durch Europa gehen würden. Doch schon als wir in  Norwegen gestartet sind, erwartete uns die erste knifflige Aufgabe: Kari, eine Mitarbeiterin des Tourismusbüros in Stavanger, die eigentlich Altstadtführungen organisiert, sollte nun eine Gruppe ChemikerInnen betreuen – und wir mussten ihr Karteikarten zum Thema „Erdöl und Erdgas“ schreiben, damit sie kompetent über Siedepunkte, Fraktionierte Destillation und natürlich Van-der-Waals-Kräfte Auskunft geben kann. Kaum fertig, erwartete uns schon die nächste Herausforderung: James, der Pressesprecher eines Erdölunternehmens in Schottland, braucht einen Imagefilm über fossile Brennstoffe und die Alternativen – klar, dass wir helfen konnten. Und so ging es in die Niederlande zu den streitenden Zwillingen Thijs und Kees, nach Griechenland zum Wirt Panagiotis und nach Schweden, wo wir aktuell einem Jugendfußballer helfen, eine Kampagne gegen das Shisharauchen zu verstehen, natürlich im Hinblick auf Aldehyde und Ketone in Wasser und Tabak der Shisha.

Die Feuerwehr Lüdinghausen zu Besuch am Anton

Fettbrandexplosion

Am 25.03. besuchte Herr Mentel von der Feuerwehr Lüdinghausen das Anton, um im Chemieunterricht der siebten Klassen über die Gefahren eines Brandes und über die Methoden zur Brandbekämpfung aufzuklären.

Das Fundament der Burg Lüdinghausen - Rumphorster oder Baumberger Sandstein?

Chemie_2Die Schülerinnen und Schüler der EF-Kurse von Herrn Paul untersuchten im Chemieunterricht in einer zweistündigen Unterrichtseinheit Kalksandsteine aus unterschiedlichen Steinbrüchen, die beim Bau der Wasserburg Lüdinghausen verwendet wurden.
 
Es sollte die Frage geklärt werden, warum beim Bau der Burg der „Rumphorster Sandstein" aus Münster verwendet wurde und nicht der „Baumberger Sandstein" aus der unmittelbaren Umgebung, welcher lediglich für dekorative Elemente zum Einsatz kam.  
 
Auf Grundlage experimenteller Untersuchungen zur Wasseraufnahmefähigkeit der Steine sowie der Reaktion von Bestandteilen der Steine mit sauren Lösungen fanden die Schülerinnen und Schüler heraus, dass der „Baumberger Sandstein" einen deutlich höheren Kalk-Gehalt besitzt und zudem aufgrund seiner hohen Wasseraufnahmefähigkeit zum Bau von Fundamenten, die dauerhaft im Wasser stehen, ungeeignet ist. 
 
Weiter Bilder finden Sie in unserem Fotoalbum.
 
Seite 1 von 2