Schülerinnen und Schüler der bilingualen Klasse erhalten in den Klassen 5 und 6 einen erweiterten Englischunterricht. So erwerben sie einen umfangreichen Wortschatz und entwickeln schon früh ein breites Sprachverständnis, das sie auf den englischsprachigen Sachfachunterricht vorbereitet.
Ab Klasse 7 wird das Fach Geschichte und ab Klasse 8 zusätzlich das Fach Biologie in der Arbeitssprache Englisch unterrichtet. Für Geschichte bilingual in Klasse 7 und Biologie bilingual in Klasse 8 wird die Unterrichtszeit um 1 jeweils Stunde erhöht. So erhalten die Lernenden anfangs weitere Übungszeit, um den sprachlichen Anforderungen und fachlichen Vorgaben des jeweiligen Faches gerecht zu werden.
Dem Englischunterricht kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Er wird ab Klasse 7 im selben Stundenumfang wie in den Regelklassen erteilt, stützt den sprachlichen Fortschritt in den Sachfächern und wird zugleich durch den sprachlichen Gewinn aus den Sachfächern bereichert.
Bei der Wahl der 2. Fremdsprache in Klasse 7 und des Wahlpflichtfaches in Klasse 9 haben Schülerinnen und Schülern der bilingualen Klasse die gleichen Optionen wie die Schülerinnen und Schüler der Regelklassen.
Ergänzend zum Zeugnis am Ende der Jahrgangsstufe 10 (G8-Lernende Ende Jgst.9) erhalten die bilingualen Schülerinnen und Schüler eine zweisprachige Bescheinigung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung über den Besuch des bilingualen Bildungsgangs in der Sekundarstufe I. Mit dem Übergang zur Oberstufe entscheiden die Lernenden neu, ob sie die bilinguale Laufbahn fortsetzen oder andere Schwerpunkte setzen möchten.
Ein Zugang in eine bilinguale Klasse ist in der Regel nur mit Beginn des 5. Schuljahrs möglich. Umgekehrt ist dagegen ein Wechsel aus der bilingualen Klasse in eine Regelklasse möglich.