Hochschule trifft Praxis - Studien- und Berufsorientierung hoch 2
„In den Ferien?!? Also, ich weiß nicht. Aber interessant klingt’s schon“, war die typische Reaktion auf unseren Aushang zum Dualen Orientierungspraktikum. Und tatsächlich fordert das sog. DOP einen besonderen Verzicht von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern: Sie müssen eine Woche ihrer Herbst- oder Osterferien in Betrieben arbeiten.
Warum ist das Duale Orientierungspraktikum dual?
Das besondere Kennzeichen des DOP ist es, dass das zweiwöchige Praktikum in zwei Phasen abgeleistet wird: In der ersten Phase hospitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Wunschstudiengängen an der FH Münster/Steinfurt oder an der WWU Münster. Hier nehmen sie an Vorlesungen und Seminaren teil, besuchen die Zentrale Studienberatung und lernen das Studentenleben kennen. Diese Phase ist die Hochschulphase.
Die Praxisphase liegt in den Ferien: Die Schülerinnen und Schüler suchen sich einen Praktikumsbetrieb, der das hospitierte Studienfeld in der Praxis umsetzt. Hier arbeiten sie eine Woche im Betrieb mit und untersuchen, inwieweit Studium und Praxis hierbei Hand in Hand gehen.
Wer kann mitmachen?
Das DOP kann von ca. 20 Schülerinnen und Schülern der QF1 und EF durchgeführt werden. Wer mitmachen will, richtet eine Bewerbung an Frau Daheim oder Herrn Weyers. Diese wählen dann in Zusammenarbeit mit den Hochschulen geeignete Kandidaten und Kandidatinnen aus.
Wer sind unsere Partner?
Im Durchführungsjahr 2011 haben wir alle Praktikantinnen und Praktikanten an den münsteraner Hochschulen unterbringen können. Hier kooperieren wir mit Frau Ahlrichs von der Zentralen Studienberatung der WWU und Frau Werner von der Studienberatung der FH. Sie haben unsere DOPs besucht und in Einzelgesprächen Studienideen, Stundenplangestaltung und andere Fragen geklärt. In der Hochschulphase führen sie die Gespräche in den Zentralen Studienberatungen.
DOP 2011 – Was ist besonders?
Im Schuljahr 2011|2012 können wir ein besonders umfangreiches Duales Orientierungspraktikum anbieten. Wir werden von der Stiftung „Zukunft fördern. NRW“ hierbei unterstützt, sodass es uns möglich ist, weitere Qualifizierungsangebote durchzuführen.
DOP – Informationen
Dieses Betriebsanschreiben hilft Dir bei der Suche eines Praxispartners.