Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) – Übergang Schule-Beruf in NRW
Für eine sichere Zukunft, in der sich Ihre Kinder ihren Lebensunterhalt selbst verdienen können, ist eine erfolgreiche Berufs- und Studienorientierung sowie die anschließende Berufswahl von entscheidender Bedeutung.
Schon lange ist uns daher eine möglichst umfassende Studien- und Berufsorientierung, die sich durch Nachhaltigkeit und Progression auszeichnet, ein großes Anliegen. Sie als Eltern sind dabei wichtige Partner, da Sie die Interessen, Potentiale und Fähigkeiten Ihrer Kinder besonders gut einschätzen können.
Mit dem Schuljahr 2014/2015 sind wir als eine der ersten Schulen in das landesweite Vorhaben KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss), welches die Berufs- und Studienorientierung zu einem festen Bestandteil von Schule und Unterricht macht, eingestiegen. Unter Beteiligung von Ministerien, Kommunen, Wirtschaft, Gewerkschaften und der Bundesagentur für Arbeit ist ein systematischer Orientierungsprozess für jede Schülerin und jeden Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe bis zum Übergang von der Schule in den Beruf bzw. in das Studium gesichert.
Um die Jugendlichen auf diesen Übergang gut vorzubereiten erfolgt die Berufs- und Studienorientierung durch verschiedene Bausteine, die sogenannten Standardelemente. Alle diese Standardelemente gelten als schulische Veranstaltungen (Teilnahmepflicht aller Schülerinnen und Schüler) und bauen aufeinander auf. Neben diesen Standardelementen, bieten wir unseren Schülerinnen und Schüler weitere, teils wechselnde, freiwillige Veranstaltungen an.
Klasse 8 und 9:
- In der Klasse 8 nehmt ihr an einer Potentialanalyse teil. Dabei werden eure besonderen Stärken und Interessen herausgestellt und passende Berufsfelder vorgeschlagen. Möglicherweise erhaltet ihr auch Hinweise, wo ihr euch für euer Lieblingsberufsfeld vielleicht noch besonders anstrengen solltet.
- In der 8. Klasse findet der Girls’ und Boys’ Day statt, an dem ihr neue Erfahrungen in Berufen sammeln könnt, die eher – und oft unbegründet – vornehmlich vom jeweils anderen Geschlecht ausgeübt werden. Dabei sind beispielsweise Männer als Erzieher und Frauen als Technikerinnen sehr gefragt!
- Zusätzlich habt ihr zwei weitere Praktikumstage, welche als Berufsfelderkundung (BFE) dienen. Dafür müsst ihr euch um einen Praktikumsplatz kümmern. Das kann gern am Arbeitsplatz eurer Eltern oder anderer Verwandter geschehen.
- Während des gesamten Studien- und Berufsorientierungsprozesses haltet ihr eure Erfahrungen im sogenannten Berufswahlpass fest. Dieser Ordner wird euch bis zum Ende der Oberstufe begleiten und dokumentiert somit euren Berufswahlprozess.
Oberstufe:
- In der EF absolviert ihr ein zweiwöchiges Betriebspraktikum in einem Betrieb eurer Wahl. Dieses Praktikum bietet euch die Möglichkeit, die Berufs- und Arbeitswelt in einem Bereich vertieft kennen zu lernen, eure Eignung für diesen Arbeitsbereich zutreffender einschätzen zu können, eure Berufsvorstellungen zu definieren oder auch korrigieren zu können, den Zugang zu einem passenden Ausbildungsplatz zu erleichtern, ein zeitgemäßes Verständnis der Arbeitswelt zu erlangen und das Verständnis für technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge zu festigen.
- Gemeinsam besuchen wir in der Q1 den Hochschultag in Münster, welcher in der Regel Anfang November stattfindet. Bei dem Besuch weiterer Hochschulinformationstage erhaltet ihr die Möglichkeit, eine Hochschule eurer Wahl zu besuchen und euch vor Ort zu informieren.
- Einmal jährlich findet in der Q1 eine Infoveranstaltung für alle Schülerinnen und Schüler der Q1 statt. Hier informieren die professionellen Berater der Agentur für Arbeit über die Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur.
- Des Weiteren finden in der Schule drei Workshops rund um die Studien- und Berufsorientierung statt. Diese verteilen sich auf die EF und Q1.
- In der Q1 vertieft ihr euren Studien- und Berufswahlwunsch an fünf weiteren Praxistagen.
- Für individuelle Beratungsgespräche steht uns für alle Schüler_innen der Oberstufe Herr Rauchstein (Berater der Agentur für Arbeit) zur Verfügung. Ca. einmal im Monat besucht er unsere Schule. Sollte ein Beratungsgespräch erwünscht sein, bitte eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Auch außerschulische Terminwünsche bitte gerne per Mail mitteilen. Wir stellen den Kontakt her!
- Zum festen Bestandteil der Berufsorientierung in der Q1 gehören zudem die Assessmentcenter-Trainings mit der Barmer GEK und der Besuch einer Studien- und Berufsmesse.
Informationen rund um die Studien- und Berufsorientierung findet ihr im Berufsorientierungsraum (BOB).
Nähere Informationen zum Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ befinden sich hier.
Bei weiterführenden Fragen zum Studien- und Berufsorientierungsprozess stehen wir gerne per Mail zur Verfügung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Fragen rund um die Klassen 8 und 9)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Fragen rund um die Oberstufe)
Petra Delschen, Ingo Gerling und Anne Rollnik