"Mit einer einzigen Energiequelle die ganze Welt versorgen" - Interessierte Anton-Schüler*innen auf Energie-Schülerakademie im Biologischen Zentrum

 

Schüler-Akademie im Biologischen Zentrum

Die Klimakrise macht es deutlicher denn je: Gute Ideen werden gebraucht, damit auch in Zukunft die Energieversorgung gesichert ist.
Am Dienstag, d. 14.02.23, besuchten sieben Siebt- und sieben Neuntklässler*innen des Anton im Rahmen des „Schule der Zukunft“-Programms das Biologische Zentrum, um unter der Führung ihrer beiden Lehrer Herrn Dula und Herrn Zienow an einer Schülerakademie teilzunehmen. Das Thema „Energiequellen der Zukunft“ stellte das Experimentieren mit Wind- und Solarkraft in zwei unterschiedlichen Workshops in den Blickpunkt. Dabei stellten Schüler:innen des Pictorius Berufskollegs in Coesfeld ihre selbst entworfenen und hergestellten Projektboxen zur Wind- und Solarenergie vor.
So sollten die Schüler*innen beispielsweise einen einfachen Stromkreis aus einem Solarbruchstück, zwei Kabeln und einem Motor aufbauen und dabei herausfinden, wie die Kabel gehalten werden müssen, damit Strom fließt und sich der Motor dreht. An einer anderen Station kam es darauf an, eine Solarzelle unterschiedlich vor einer Lichtquelle zu positionieren, sodass die jeweilige Stromstärke gemessen werden kann. So konnten die Teilnehmer*innen direkt erfahren, welche Wirkungsgrade in Bezug auf Sonneneinstrahlung und Solarzellen wirken.
Im Bereich der Windenergie zeigten Herbert Thesing und seine Schüler*innen vom Coesfelder Berufskolleg die Funktionsweisen einer persischen Windmühle oder Savonius Windrädern, nachdem die Schüler*innen im Rahmen des Experimentierens mit den Projektkoffern diese verschiedenen Windräder selbst gebaut hatten.

Die Veranstaltung im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bereitete allen Teilnehmer*innen großen Spaß. So freuten sich die jungen Forscher*innen über „viele verschiedene Praxis-Möglichkeiten bei den Stationen“ (Nike, Klasse 7) und über „kreative Lernmöglichkeiten“ (Finn, Klasse 9) genauso wie über "viel Spaß mit dem Solarfahrzeug" (Paul, Klasse 7).
Eine Teilnehmerin fasste das Gelernte zusammen und formulierte damit gleichzeitig eine Botschaft an die gesamte Weltbevölkerung: „Man kann mit nur einer einzigen Energiequelle die ganze Welt versorgen und somit auch die Umwelt schützen. CO2-Emissionen sollten schnell der Vergangenheit angehören. Dies sollten und müssen wir alle gemeinsam schaffen!“

Das neu erworbene Wissen wollen die SuS ihren Klassenkamerad*innen in den kommenden Unterrichtsstunden als Multiplikatoren mitteilen und so alle von ihrem spannenden Tag profitieren lassen.

Förderung besonderer Begabungen und Interessen am St. Antonius-Gymnasium

In allen Fachbereichen bietet das St. Antonius-Gymnasium leistungsstarken und besonders interessierten Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und ihr Engagement über den schulischen Unterricht hinaus zu entwickeln und unter Beweis zu stellen.

Allgemeine Informationen zum Thema Begabungsförderung findet man auf dieser Website.

Die folgenden Links führen zu den vielfältigen Angeboten am Anton:

Sprachen (D / E / F / L / S)

MINT-Fächer (B / Ch / Inf / M / Ph)

Gesellschaftswissenschaften u.a. ( Ek / ER / EW / Ge / KR / Phil / SW/Pol / Wi)

Sport

Musische Fächer (Ku / Mu / darst. Spiel)

Sonstiges / Akademien

Bericht über die Deutsche Schülerakademie im Sommer 2022 - Jannes Finger

 
Bericht über die Deutsche Schülerakademie im Sommer 2022 - Jannes Finger

Deutsche Schülerakademie? Begabungsförderung in den Sommerferien? Als einige aus unserer Stufe zu Beginn des Jahres angesprochen wurden, konnten sich das alle noch nicht so richtig vorstellen. Auch ich selbst war zunächst sehr unentschlossen, habe mich aber dann doch dazu entschieden mich zu bewerben. Der Bewerbungsprozess gestaltet sich aus Schülersicht recht simpel.

Hierbei schreibt ein Lehrer ein Empfehlungsschreiben, die Deutsche Schülerakademie (DSA) sichtet diese Bewerbungen, man wählt als Schüler Wunschkurse an und bekommt schließlich eine Zu- oder Absage. Nach den Osterferien 2022 bekam ich schließlich meine Zusage für mein erstes Wahlthema „America Unhinged – amerikanische Zeitgeschichte im Spiegel des amerikanischen Films“.

Zugegeben: Auch vor der Akademie hatte ich noch einige Vorbehalte, ob es wirklich die richtige Entscheidung war, in den letzten Sommerferien zwischen Q1 und Q2 für fast zwei Wochen zu so einer Akademie zu fahren, vor allem weil mir mit der Zeit immer mehr wissenschaftliche Texte und Ausarbeitungen zur Vorbereitung zugeschickt wurden.

Doch diese Sorge war unbegründet. Am 24. Juli machte ich mich schließlich auf den Weg zur Schülerakademie in der historisch ökologischen Bildungsstätte in Papenburg.

Regionalwettbewerb von „Jugend Debattiert“ trotz(t) Corona-Pandemie

Jarno und Sarah gewinnen Jugend debattiert

Auch in diesem Jahr gestaltet sich unser Schulalltag durch die Corona-Pandemie und die Kontaktbeschränkungen anders. Damit schulische Veranstaltungen trotzdem stattfinden können, benötigt es immer wieder kreative Lösungen.

Solch eine Lösung wurde auch für den Regionalwettbewerb des bundesweiten Schülerwettbewerbes „Jugend debattiert“ gefunden, welcher in diesem Jahr online über den Videokonferenzdienst „Zoom“ stattfand.

Cambridge trotz Corona: Anton-Schüler und -Schülerinnen erwarben Sprach-Zertifikat

 Anton-Schüler und -Schülerinnen Lea T., Jan-Luca K., Anna B., Louisa T. und Kimberly S. mit Schulleiterin Elisabeth Hüttenschmidt und Kursleiterin Sabine Düstersiek nach der Übergabe der Cambridge-Zertifikate

In diesem Schuljahr läuft vieles anders als gewohnt, aber Gutes bleibt. Während üblicherweise die Prüfungen zum Erwerb des Cambridge Certificate of Advanced English (CAE) kurz vor den Sommerferien abgelegt werden, fanden die Prüfungen in diesem Durchgang um ein halbes Jahr verschoben erst im Dezember statt. Fünf Schülerinnen und Schüler stellten sich den anspruchsvollen schriftlichen Prüfungsaufgaben zunächst am Anton und absolvierten direkt im Anschluss den mündlichen Prüfungsteil an der Volkshochschule in Münster. Ungewöhnlich lang war in diesem Jahr auch die Wartezeit auf die Prüfungsergebnisse, aber nun konnten alle erleichtert aufatmen. Bestanden! In der vorigen Woche überreichte Frau Hüttenschmidt den erfolgreichen TeilnehmerInnen ihre Zertifikate.

Historische Spurensucher am Anton – Geschichts-Workshop

Geschichtswettbewerb

Der diesjährige Geschichtswettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten steht unter dem Motto „Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“. Dieses interessante Thema spornte gleich mehrere Teams und Solisten unter den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 und 8 an, eigene Forscherfragen zu entwickeln und sich lokal bzw. regional auf historische Spurensuche zu begeben.

Cambridge Zertifikate 2019: Alle Kandidaten erfolgreich!

 Cambridge 2019

Bereits kurz vor den Sommerferien stellten sich acht Schülerinnen und Schüler der damaligen Q1 den anspruchsvollen Aufgaben der Cambridge Advanced English-Prüfung. Nun freuen sie sich über ihre wohlverdienten Zertifikate, die ihnen Frau Hüttenschmidt überreichte.

Übrigens: Der neue Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfungen im Juni 2020 findet immer donnerstags um 14.10 Uhr in R 403 statt. Interessenten aus der Q1 und Q2 (EF nach Absprache) sind herzlich willkommen.

Sina: Meine Zeit an der JuniorAkademie in Königswinter

Sina bei der Juniorakademie

Als ich Anfang des Jahres darauf angesprochen wurde, ob ich nicht an einer sogenannten JuniorAkademie teilnehmen möchte, konnte ich mir zunächst nichts darunter vorstellen.
Durch Erfahrungsberichte konnte ich dann erste Eindrücke sammeln, richtig überzeugt war ich jedoch trotzdem noch nicht. Schule in den Sommerferien? Lernen, statt sich mit Freunden zu treffen und am Pool zu liegen? Nicht gerade das, was man sich unter Ferien vorstellt. Trotzdem habe ich mich nach reiflichem Überlegen beworben, besonders große Chancen angenommen zu werden, habe ich mir sowieso nicht ausgerechnet. Umso überraschter war ich dann, als nach den Osterferien die Zusage kam. Und dann sogar noch für meinen Wunschkurs Molekulare Biomedizin. Es wurden auch noch viele weitere interessante Themen angeboten, wie z.B. Mikrocontroller, Mathematik, Psychologie oder Forensik, und teilweise sogar Englischsprachige.

Seite 1 von 2